Grundsätzlich sind Luft-Luft-Wärmepumpen, konkret Außenluft-Raumluft-Wärmepumpen, förderfähig. Allerdings ist es momentan aufgrund von unklaren Anforderungen nicht möglich, den staatlichen Zuschuss für Luft-Luft-Wärmepumpen rechtssicher zu beantragen.

Folgende Anforderungen müssen Luft-Luft-Wärmepumpen erfüllen, um eine staatliche Förderung zu erhalten:

  • Hydraulischer Abgleich von Außenluft-Raumluft-Wärmepumpen
  • Nachweis der Jahresarbeitszahl nach VDI 4650
  • Netzdienliche Schnittstelle (z. B. SGReady oder VHPReady)

Der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) informiert nach eigenen Angaben seit Sommer 2022 die Verordnungsgeber darüber, dass die geforderten Nachweise ohne Klarstellung in den technischen FAQ für Luft-Luft-Wärmepumpen nicht möglich sind.

Förderung von Luft-Luft-Wärmepumpen vorübergehend ausgesetzt

Aufgrund der unklaren Anforderungen an die netzdienliche Schnittstelle hat das BAFA beschlossen, vorübergehend die Beantragung der Förderung für Luft-Luft-Wärmepumpen auszusetzen und sie vorübergehend von der Liste der förderfähigen Wärmepumpen zu streichen. Infolge dieser drastischen Maßnahme des BAFA sollen mögliche Konflikte zwischen Antragstellern und dem BAFA in Bezug auf den späteren Nachweis vermieden werden.

Die involvierten Parteien bemühen sich nun um eine Klärung des Sachverhalts. Anschließend sollen Luft-Luft-Wärmepumpen wieder in der Liste der förderfähigen Wärmepumpen aufgenommen und die staatliche Förderung beantragt werden können.

Wie funktioniert eine Luft-Luft-Wärmepumpe?

Eine Luft-Luft-Wärmepumpe (auch Split-Klimaanlage genannt) nutzt die Umgebungsluft als Wärmequelle und -senke. Die Wärmepumpe saugt Außenluft an und gibt sie an ein Kältemittel ab, das bei niedrigen Temperaturen verdampft. Der verdampfte Kältemitteldampf wird verdichtet, wodurch sich die Temperatur weiter erhöht.

Die bei der Verdichtung entstehende Wärme wird an die Umgebungsluft abgegeben. Das Kältemittel wird durch den Wärmeaustauschprozess wieder verflüssigt und gibt dabei Wärme ab, die wiederum von der Wärmepumpe aufgenommen wird, um den Prozess fortzusetzen.

Als preisgünstige Alternative zur “klassischen” Wärmepumpe erfreuen sich diese Geräte in letzter Zeit zunehmender Beliebtheit bei den Verbrauchern (siehe dazu: Alternative zur Wärmepumpe: Die Vor- und Nachteile von Split-Klimaanlagen).

Mit dem Smart Home Energiekosten senken? So funktioniert’s
In unserem Newsletter informieren wir Dich über neue Wärmepumpen und geben Tipps, wie Du mit dem Smart Home Deine Energiekosten reduzieren kannst.
Jetzt kostenlos anfordern und sparen!

* Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wenn Du auf einen Affiliate-Link (mit * gekennzeichnet) klickst und anschließend Produkte bei dem Händler kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies erhöht nicht den Preis, den Du bezahlst, aber sie hilft uns dabei dieses Magazin zu betreiben und auf störende Werbeformen zu verzichten.

Author

Nico berichtet seit 2013 über Smart Home-Themen und ist Herausgeber von Housecontrollers.de.