Interview mit Harald Fletcher: Was tut sich bei RWE SmartHome?
Das SmartHome-System von RWE zählt zu den bekanntesten Lösungen für die Hausautomatisierung in Deutschland (siehe auch unseren SmartHome-Testbericht), was nicht zuletzt an der TV-Figur Bernd Stromberg liegen dürfte, die das System in einer TV-Kampagne den Zuschauern vorgestellt hat.
Welche Neuigkeiten gibt es von RWE SmartHome zur IFA? Welche neuen Produkte sind geplant? Wir haben Harald Fletcher, Leiter Kommunikation/Marketing bei der RWE Effizienz GmbH, zu den aktuellen Entwicklungen befragt.
Übrigens: In den nächsten Wochen folgen hier Interviews mit den Herstellern weiterer Hausautomatisierungs-Systeme. Wenn Ihr die Beiträge nicht verpassen möchtet, könnt Ihr unseren monatlichen Newsletter anfordern oder Housecontrollers auf Facebook, Twitter oder Google+ folgen.
Housecontrollers: Herr Fletcher, bitte stellen Sie sich unseren Lesern kurz vor.Harald Fletcher: Ich verantworte bei RWE Effizienz die Kommunikation und das Marketing. Bei RWE begeistern mich seit 2001 immer wieder die innovativen Themen wie Elektromobilität, effiziente Kraftwerkstechnologien und natürlich RWE SmartHome. Zuhause steuere ich übrigens Licht und Heizung auch mit meinem Smartphone. Am besten gefällt mir die Zeitsteuerung unserer Heizung im Badezimmer.
Harald FletcherHousecontrollers: Was ist aus Ihrer Sicht der wesentliche Vorteil von RWE SmartHome im Vergleich zu ähnlichen Systemen?Harald Fletcher: Mit RWE SmartHome füllen wir die Lücke zwischen der Baumarktlösung und den Netzwerken, die hochpreisig sind. Wir richten uns mit unserem intelligenten Wohnsystem zwischen 200 und 2.000 Euro an Wohnungseigentümer und an Mieter. Bei RWE SmartHome sorgen 20 verschiedene Komponenten wie Thermostate, Zwischenstecker, Bewegungsmelder und Fenstersensoren für mehr Komfort, Sicherheit und Energieeinsparung. Haustechnik und Geräte sind per Plug&Play leicht zu installieren und werden miteinander vernetzt und zentral gesteuert. Kunden können mit unserem System bis zu 40% Energie einsparen, die Steuerung über PC, Tablet und Smartphone zuhause oder unterwegs ist spielend leicht.
Housecontrollers: Einige konkurrierende Hausautomatisierungssysteme bieten Schnittstellen an, mit denen Drittsysteme in die Hausautomatisierung eingebunden werden können. Planen Sie die Anbindung von weiteren Diensten, wie beispielsweise ifttt.com?Harald Fletcher: RWE SmartHome ist bereits nach zwei Jahren führend im Markt der preisgünstigen und einfach zu bedienende Heimvernetzung für Mieter und Eigentümer. Jetzt öffnen wir unser intelligentes Wohnsystem, damit Gerätehersteller ihre Produkte mit wenig Aufwand sicher in RWE SmartHome einbinden können.
Auch die Anbindung weiterer Dienste ist sinnvoll, allerdings nur, wenn die erforderliche Sicherheit gewährleistet ist. Gerade bei offenen Systemen, die Informationen verschiedener Quellen verknüpfen, sind die Sicherheitsstandards aus unserer Sicht derzeit noch nicht gegeben.
Housecontrollers: Im Mai haben Sie auf Facebook angekündigt, die Benutzeroberfläche von SmartHome zu optimieren. Können Sie etwas zu dem aktuellen Stand des Projekts sagen?Harald Fletcher: Die verbesserte Software-Version 1.6 haben wir pünktlich zur IFA gelauncht. Sie beinhaltet weitere Funktionen und ein optimiertes Design. Im Ergebnis bietet RWE SmartHome den Kunden jetzt mehr Einsatzmöglichkeiten, eine bessere Übersicht sowie eine leichtere und schnellere Steuerung der Geräte. So wird beispielsweise der Batteriezustand direkt am Gerätesymbol angezeigt.
Neu ist auch die Integration von Photovoltaik-Anlagen in RWE SmartHome. Mit RWE SmartHome Power Control solar können Kunden sehen, wie viel Strom ihre Photovoltaik-Anlage gerade erzeugt und ihre Geräte mit selbst erzeugtem Solarstrom betreiben.
Ebenfalls neu ist die App Sonnenaufgang / Sonnenuntergang. Diese errechnet die Zeiten von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang für jeden Ort. So können Beleuchtung und Rollläden in Abhängigkeit vom Sonnenstand automatisch gesteuert werden. Mit dieser Funktion halten SmartHome-Nutzer im Sommer die Wärme, im Winter bei Dämmerung ungebetene Gäste draußen.
Housecontrollers: In Foren und Blogs wünschen sich viele SmartHome-Anwender weitere Produkte, wie beispielsweise einen Handsender, eine Webcam oder ein Thermometer. Können Sie verraten, ob und wenn ja welche Produkte vor der Markteinführung stehen?Harald Fletcher: Wir haben gerade einen Riesenschritt gemacht: Mit unserem Know-how entwickeln wir RWE SmartHome herstellerübergreifend zu einem Wohnassistenten für alle Geräte und eröffnen unseren Kunden somit ganz neue Einsatzmöglichkeiten. Die Integration der Geräte anderer Hersteller in RWE SmartHome erfolgt über verschiedene Schnittstellen.
Dazu zählt auch ein vollständig neu entwickeltes Funkprotokoll für die Hausautomationsbranche. Dieses Protokoll ermöglicht es, eine Vielzahl von Produkten wie Fernseher, Waschmaschinen, Heizungen oder auch Elektroautos nahtlos in RWE SmartHome zu integrieren. Auf IPv6 basierend erfolgt eine stabile Datenübertragung mit bis zu 100kbits/s im 868 MHz-Band bei gewohntem Sicherheitsstandard.
Auf der IFA haben wir erstmals die Einbindung vernetzungsfähiger Geräte von Miele präsentiert. Die Vorteile: Kunden können bestimmte Geräte des weltweit führenden Anbieters von Premium-Hausgeräten komfortabel vom Sofa starten oder stoppen und auf dem Smartphone den Status prüfen.
Sie können sicher sein: Wir entwickeln unser RWE SmartHome kontinuierlich weiter und werden auch im nächsten Jahr wieder spannende Neuigkeiten für Sie haben.
Housecontrollers: Vielen Dank für die Beantwortung der Fragen!
* Wenn Du auf einen Affiliate-Link (mit * gekennzeichnet) klickst und anschließend Produkte bei dem Händler kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies erhöht nicht den Preis, den Du bezahlst, aber sie hilft uns dabei dieses Magazin zu betreiben und auf störende Werbeformen zu verzichten.
Guten Tag,
bei der Android App wird der Wandsender ohne die Einteilung ” oben / unten ” dargestellt. Der Taster funktioniert in diesem Fall im Togglebetrieb. Einmal betätigen = EIN , erneut betätigen = AUS . Ich kann also nicht gezielt ein – oder ausschalten wenn ich die Aktuatoren nicht sehen kann. Ich schalte mit dem Wandsender 2 Heizungsregler ein und aus. Gibt es hierfür eine Lösung ?
Herzlichen Dank im voraus R.Voss
2 Comments
Guten Tag,
bei der Android App wird der Wandsender ohne die Einteilung ” oben / unten ” dargestellt. Der Taster funktioniert in diesem Fall im Togglebetrieb. Einmal betätigen = EIN , erneut betätigen = AUS . Ich kann also nicht gezielt ein – oder ausschalten wenn ich die Aktuatoren nicht sehen kann. Ich schalte mit dem Wandsender 2 Heizungsregler ein und aus. Gibt es hierfür eine Lösung ?
Herzlichen Dank im voraus R.Voss
Am besten wenden Sie sich mit der Frage direkt an den Support von RWE Smarthome: https://www.rwe-smarthome.de/web/cms/de/496048/smarthome/kontakt/