In den letzten Tagen haben wir uns ausgiebig mit dem Belkin “WeMo Switch + Motion” beschäftigt, der schon eine ganze Weile auf dem Markt ist. Es handelt sich dabei um eine per WLAN und App fernsteuerbare Steckdose (“Switch”), die man mit einem Bewegungsmelder (“Motion”) koppeln kann.
Installation und Einrichtung
Die Installation der beiden Geräte (Steckdose und Bewegungsmelder) ist einfach:- Geräte in die Steckdose
- Per iOS-App mit dem WLAN der Steckdose bzw. des Bewegungsmelders verbinden
- Heimisches WLAN in der App auswählen und WLAN-Kennwort eingeben – das Kennwort wird dabei an das Gerät übergeben
- Das Gerät startet neu und meldet sich im WLAN an


Testbetrieb
Nach der Einrichtung und den ersten Tests mussten wir leider feststellen, dass die Sache einen Haken hat: Zieht man die Geräte aus der Steckdose und will sie an anderer Stelle (oder in der gleichen Steckdose) wieder in Betrieb nehmen, finden beide Geräte das WLAN-nicht mehr bzw. können keine Verbindung mehr herstellen. Es ist uns trotz mehrfacher Versuche mit viel Geduld nicht gelungen die Geräte nach der Einrichtung und anschließendem aus- und einstecken wieder in Betrieb zu nehmen. Erst nach einem vollständigen Reset und der anschließenden Neueinrichtung funktioniert der Switch und der Bewegungsmelder wieder. Eine instabile WLAN-Verbindung seitens des routers kann hierfür nicht die Ursache sein, da das Problem selbst in dem Raum auftritt, in dem der Router steht – andere Geräte haben allerdings auch nie Verbindungsprobleme. Eine kurze Recherche im Netz brachte leider nicht die erhoffte Lösung – unsere Probleme treten wohl (“Verliert ständig die Verbindung”, “Instabil” […]) häufiger auf.Alternativen und Fazit
AVM bietet mit dem “Fritz! Powerline 564e” ebenfalls eine per Netzwerk fernsteuerbare “Steckdose” an, die allerdings auch als WLAN-Repeater, Powerline- und LAN-Bridge betrieben werden kann. Eine Kombination mit IFTTT ist hier allerdings nicht möglich. Unsere bisherigen Tests dieses Adapters verliefen allerdings leider ähnlich ernüchternd wie die der beiden Belkin-Geräte. Auch hier scheint es noch einige Firmware-Probleme zu geben, da sich das Webinterface des Adapters nach dem Wechsel der Betriebsart zu “WLAN-Repeater” z.B. nicht mehr aufrufen lässt (AVM will dieses Problem durch ein Firmware-Update lösen).Unser Fazit nach dem Test
Gerade die Möglichkeit der Verbindung der WeMo-Lösung mit IFTTT und dem Bewegungsmelder eröffnet viele Anwendungsszenarien. Auch die einfache Ersteinrichtung hat uns gut gefallen – die fehlende Android-App (nur eine Beta-Version mit wenig Funktionen verfügbar) und die offensichtlichen Firmware-Probleme sollten allerdings schnell gelöst werden. Wer eines der Geräte kaufen möchte sollte aus unserer Sicht noch etwas warten bis die Hersteller Belkin bzw. AVM die Probleme durch Software-Updates beheben. ### Update 27.07.2013 Wir haben beide Geräte erneut getestet und konnten feststellen, dass die Probleme offenbar durch Firmwareupdates gelöst wurden.* Wenn Du auf einen Affiliate-Link (mit * gekennzeichnet) klickst und anschließend Produkte bei dem Händler kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies erhöht nicht den Preis, den Du bezahlst, aber sie hilft uns dabei dieses Magazin zu betreiben und auf störende Werbeformen zu verzichten.