Über das Google Glass Projekt wird zur Zeit ja heftig diskutiert und nach wie vor ist offen, wann und zu…
Wir haben die Netatmo Wetterstation ja bereits in einem früheren Beitrag kurz vorgestellt. Das Start-Paket der rund 150 Euro teuren Station besteht…
Heute möchten wir mit Euch einen Blick in die – vielleicht gar nicht allzu ferne – Zukunft der Hausautomatisierung werfen. Die spanische Designagentur Think Big Factory hat den Prototypen eines Smart Homes geschaffen, das Informationen mit Beamern an die Wände projeziert und mit intuitiven Gesten bedient wird.
Werden “smarte” Türschlössel der diesjährige Trend in der Hausautomatisierung? Nach Lockitron, KEVO und dem August Smart Lock wurde nun ein weiteres Türschloss vorgestellt, das sich via Smartphone öffnen lässt.
Warum kann ich mit meinem Smartphone eigentlich problemlos Lampen und Heizungen steuern aber noch nicht die Haustür öffnen? Diese Frage haben sich die Gründer von KWIKSET gestellt und mit dem “KEVO” ein Türschloss angekündigt, das sich mit einem Smartphone öffnen lässt.
Das Produkt ist noch nicht auf den Markt und schon wurde mit dem August Smart Lock eine KEVO-Alternative vorgestellt. Das Smart Lock ist laut dem Hersteller mit 90 Prozent der Schlösser kompatibel und stellt via Bluetooth eine Verbindung zum Smartphone her. Sobald das Schloss erkennt, dass sich eine autorisierte Person in einem bestimmten Bereich befindet, wird das Schloss entriegelt.
Wattcher ist ein kleines und schickes Energiemessgerät, das den Stromverbrauch eines Haushalts auswertet. Das Produkt besteht aus einem Funksender mit einem Sensor, der auf dem Stromzähler angebracht wird. Dabei ist der Sensor sowohl mit den alten Drehscheiben-Stromzählern als auch mit den neuen Impulszählern kompatibel.
In den letzten Tagen haben wir uns ausgiebig mit dem Belkin “WeMo Switch + Motion” beschäftigt, der schon eine ganze Weile auf dem Markt ist. Es handelt sich dabei um eine per WLAN und App fernsteuerbare Steckdose (“Switch”), die man mit einem Bewegungsmelder (“Motion”) koppeln kann.
Diese Kombination ermöglicht in Verbindung mit der App verschiedene Szenarien. Man kann so z.B. eine Lampe beim Betreten eines Raumes automatisch einschalten lassen, oder unabhängig von einer Bewegung zu bestimmten Zeiten ein- und wieder ausschalten lassen.