Der Ecovacs Deebot T30S Pro Omni verspricht, eine der fortschrittlichsten Lösungen für die vollautomatisierte Bodenreinigung zu sein – mit einem stolzen Preis von rund 1.100 Euro. Ob das Gerät diese Investition wirklich wert ist und wie es sich im Alltag schlägt, haben wir für Euch in einem ausführlichen Test herausgefunden.

Lieferumfang und Inbetriebnahme

Der Ecovacs Deebot T30S Pro Omni kommt in einem großzügigen Karton, der klar und sicher verpackt alles enthält, was Ihr braucht: Der Saugroboter selbst, die Basisstation, zwei Wischpads, vormontierte Bürsten und das notwendige Zubehör. Besonders angenehm: Ihr könnt direkt loslegen, da bereits alles montiert ist und nur noch die Station angeschlossen werden muss.

Das Design ist schlicht und modern. Die Verarbeitung des Roboters hinterlässt einen hochwertigen Eindruck, und auch die Station wirkt gut durchdacht. Die Abdeckung, die den Staubbehälter verbirgt, sitzt fest, ohne wackelig zu wirken. Praktisch ist, dass alle relevanten Teile, wie Bürsten oder Filter, leicht zugänglich sind.

Die Einrichtung ist kinderleicht. Der Roboter ist dank der TrueMapping 2.0-Technologie schnell einsatzbereit und kartiert die Räume überwiegend akkurat. In der Ecovacs-App könnt Ihr die erstellte Karte anpassen, Räume benennen oder Sperrzonen einrichten. Die Bedienung der App ist überwiegend intuitiv, dennoch solltet Ihr etwas Zeit mitbringen: Es dauert einfach etwas, bis alle Räume benannt, korrekt aufgeteilt, Sperrzonen eingerichtet und die Zeitpläne eingerichtet sind.

Nach dem Auspacken ist der Roboter schnell einsatzbereit und kann den Grundriss Eurer Wohnung erkunden.

Vorteile

  • gutes Reinigungsergebnis auch in Ecken und Rändern durch ausfahrbaren Mop
  • hohe Saugleistung
  • umfangreicher Funktionsumfang
  • gute Akkulaufzeit
  • umfangreiche Smart Home-Integration
  • gute Hinderniserkennung

Nachteile

  • App auf dem ersten Blick etwas unübersichtlich
  • Hochflorteppiche nach wie vor problematisch
  • relativ hoher Preis

Handhabung und Reinigungsleistung

Mit einer Saugkraft von 11.000 Pa gehört der Ecovacs T30S Pro Omni zu den stärksten Saugrobotern auf dem Markt. Während unserer Tests hat er auf allen Bodenbelägen – ob Teppich, Parkett oder Fliesen – eine beeindruckende Leistung gezeigt. Besonders auf Teppichen hat er sich bewährt: Dank der automatischen Teppicherkennung hebt er im Wischmodus die Wischpads an und erhöht die Saugleistung spürbar, um auch tiefsitzenden Schmutz zu entfernen.

Aber hier zeigt sich auch ein kleiner Schwachpunkt: Während der Teppicherkennung hebt der Roboter zwar zuverlässig die Wischpads an, doch bei hochflorigen Teppichen bleibt er manchmal hängen oder überfährt die Teppichkanten, einmal hat er sogar einen der Wischmopps verloren, der sich aber unkompliziert wieder anstecken ließ. Zudem mussten wir feststellen, dass der Roboter auf glänzenden Böden Schwierigkeiten hat, Objekte wie Tisch- oder Stuhlbeine zuverlässig zu erkennen.

Auch die Wischfunktion des Ecovacs T30S Pro Omni konnte uns in unserem Test überzeugen. Die rotierenden Wischmopps schrubben gründlich den Boden und beseitigen auch die meisten hartnäckigeren Flecken. Hervorzuheben ist zudem die „TrueEdge“-Kantenreinigung: Der Roboter fährt einen Mopp aus, um den Boden bis zum Rand zu reinigen – das funktioniert erstaunlich gut und hinterlässt keinen Schmutz in den Ecken. Einzigartig ist die Funktion aber nicht: Den Trick mit dem ausfahrbaren Wischmopp-Arm beherrschen mittlerweile auch die Konkurrenzprodukte im oberen Preissegment.

Ein Manko, das sich der Roboter mit den Geräten der Konkurrenz teilt, ist, dass er auf hochflorigen Teppichen nicht immer perfekt arbeitet. An den Kanten bleibt er manchmal hängen oder hat Schwierigkeiten, sich fortzubewegen. Auf Teppichen mit niedrigerem Flor hingegen zeigt er keine Schwächen und passt seine Saugleistung automatisch an, um auch tief sitzenden Schmutz zuverlässig zu entfernen.

Ecovacs T30S Pro Omni i Test: Unterseite des Saugroboters
Ecovacs T30S Pro Omni im Test: Die rotierenden Wischmopps auf der Unterseite sorgen im Zusammenspiel mit einer hohen Saugleistung für ein gutes Reinigungsergebnis.

App-Steuerung und Smart-Home-Integration

Die Ecovacs-App bietet viele Anpassungsmöglichkeiten, wirkt aber teilweise auf dem ersten Blick etwas unübersichtlich. Ihr könnt den Roboter per App in Echtzeit verfolgen, einzelne Räume oder Zonen zur Reinigung auswählen und die Feuchtigkeit der Wischfunktion individuell anpassen. Besonders für Haushalte mit empfindlichen Böden wie Parkett ist diese Funktion hilfreich, da Ihr die Wassermenge exakt steuern könnt.

Ecovacs App Screenshot: Grundriss der Wohnung mit Sperrbereichen
In der App könnt Ihr die Räume benennen, Sperrbereiche einrichten, Zeitpläne konfigurieren und vieles mehr.
Ecovacs App Screenshot: Weitreichende Einstellungsmöglichkeiten
In welchem Raum soll wie gereinigt werden? Der Funktionsumfang sollte dürfte Wünsche offen lassen.

Auch die Integration in Smart-Home-Systeme wie Alexa, Google Assistant und den hauseigenen YIKO-Sprachassistenten funktioniert reibungslos. Ihr könnt den Roboter per Sprachbefehl steuern und so ohne App-Bedienung festlegen, wann und wo er reinigen soll. Allerdings hat die Ecovacs-Sprachsteuerung in unseren Tests gelegentlich verzögert reagiert oder Befehle nicht korrekt erkannt, was etwas frustrierend sein kann.

Bei Bedarf könnt Ihr mit der App sogar auf die eingebaute Kamera des Saugroboters zugreifen. So wird das Gerät zur fernsteuerbaren Überwachungskamera, mit der Ihr von unterwegs schnell nachschauen könnt, ob zu Hause alles in Ordnung und die Terrassentür auch wirklich zu ist.

Roboter als Überwachungskamera
Der Roboter lässt sich auch als fahrbare Überwachungskamera verwenden.

Wartung und Pflege

Der Roboter ist mit einer automatischen Selbstentleerung ausgestattet, was den Wartungsaufwand deutlich reduziert: Der im Roboter integrierte Behälter wird nach der Reinigung in einen Staubbeutel in der Station entleert. Mit einem Fassungsvermögen von 3 Litern bietet die Absaugstation ausreichend Kapazität für mehrere Wochen, bevor sie geleert werden muss.

Ein großer Vorteil für alle, die viel Wert auf Hygiene legen: Die Wischpads werden nicht nur während der Reinigung mehrfach mit heißem Wasser gesäubert, sondern auch im Anschluss automatisch getrocknet. So bleibt der Roboter stets hygienisch sauber und einsatzbereit. Ein kleiner Nachteil: Das Trocknen der Wischpads kann mehrere Stunden dauern und verursacht ein leises Betriebsgeräusch, das in ruhigen Räumen auf Dauer störend sein kann.

Der Roboter besitzt Zacken neben der Reinigungsbürste, mit denen längere Haare aus der Reinigungswalze „herausgekämmt“ und anschließend aufgesaugt werden. So will der Hersteller verhindern, dass sich Haare auf der Walze verheddern. Das funktioniert zwar nicht durchgehend, reduziert aber deutlich den Wartungsaufwand. Sollten die Bürste dennoch gereinigt werden müssen, lässt sie sich mit wenigen Handgriffen entnehmen und säubern.

Unter der Reinigungswalze (hier entnommen) sieht man die Zacken, die verhindern, dass sich Haare auf der Walze verheddern.

Ansonsten müsst Ihr Euch noch ungefähr alle ein bis zwei Wochen um die Wassertanks in der Reinigungsstation kümmern: Frischwasser nachfüllen und das Schmutzwasser entleeren. Alle paar Wochen steht zudem der Wechsel des Staubbeutels an. Die genauen Intervalle hängen natürlich davon ab, wie groß die zu reinigende Fläche ist und wie oft der Roboter reinigen soll.

Reinigungsstation des Ecovacs T30S Pro Omni
Die Wasserbehälter lassen sich unkompliziert aus der Reinigungsstation nehmen.

Hindernisserkennung

Die Navigationsfähigkeiten des Ecovacs T30S Pro Omni sind insgesamt überzeugend. Der Roboter erkennt große Hindernisse wie Möbel sicher und umfährt sie problemlos. Kleine Objekte wie Kabel oder schmale Tisch- und Stuhlbeine bereiteten ihm jedoch gelegentlich Schwierigkeiten.

In unserem Tests wollten wir herausfinden, wie der Roboter mit unserer bodentiefen Glaswand im Badezimmer zurechtkommt. Erfreulicherweise fuhr der Ecovacs T30S Pro Omni sanft an die Glaswand heran und reinigte brav mit seinem ausfahrbaren Mopp den Boden bis zum Rand. Das ist eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu anderen Geräten, die wir bisher getestet haben, die oft mehr oder weniger feste gegen die Glaswand prallten.

Mit der Glaswand ist der Saugroboter sanft umgegangen.
Vorbildlich: Mit der Glaswand ist der Saugroboter sanft umgegangen. Gut zu erkennen: Der ausfahrbare Mopp reinigt bis an den Rand der Wand.

Allerdings gibt es auch Schwachstellen: In unserer Küche haben wir bodentiefe Spiegel, die für den Roboter eine Herausforderung darstellten. Die von ihm erstellte Karte der Küche entsprach auch nach mehrmaligen Versuchen nicht dem tatsächlichen Grundriss. Obwohl der Boden trotzdem recht gründlich gereinigt wurde, dauerte der Vorgang länger, weil der Orientierungssinn aufgrund der Spiegel offenbar gestört wirde. Fairerweise muss man jedoch sagen, dass bisher alle von uns getesteten Saugroboter Schwierigkeiten mit bodentiefen Spiegeln hatten.

Fazit

Der Ecovacs T30S Pro Omni überzeugt auf vielen Ebenen. Mit einer starken Saugleistung, einer durchdachten Wischfunktion und intelligenten Automatisierungsfunktionen gehört er definitiv zu den besten Saug- und Wischrobotern auf dem Markt. Die Selbstentleerung und automatische Reinigung der Wischpads minimieren den Wartungsaufwand und machen den Roboter zu einem echten Helfer im Alltag.

Seine Stärken liegen klar in der Vielseitigkeit und der Anpassbarkeit. Ob Teppich, Fliesen oder Parkett – der Ecovacs T30S Pro Omni ist auf alle Bodenbeläge vorbereitet und passt seine Leistung entsprechend an. Besonders positiv hervorzuheben ist die präzise Kantenreinigung und die Tatsache, dass er selbst Glaswände, wie in unserer Dusche, zuverlässig erkennt und umgeht.

Trotz des stolzen Preises von 1.100 Euro bietet der Roboter eine umfangreiche Ausstattung, die den Kauf für Technikbegeisterte und Smart-Home-Fans rechtfertigen dürfte. Für Haushalte mit vielen Spiegeln oder hochflorigen Teppichen ist jedoch Vorsicht geboten, da der Roboter hier gelegentlich Schwächen zeigt.

Wer eine nahezu autonome Lösung für die Bodenreinigung sucht und bereit ist, etwas mehr zu investieren, bekommt mit dem Ecovacs T30S Pro Omni einen leistungsstarken und vielseitigen Haushaltshelfer.

Unsere Empfehlung: Im Rahmen des Prime Day 2024 (8. und 9. Oktober) ist dieser Saugroboter für 799 Euro (regulär: 1.099,99 EUR) bei Amazon zu haben*.

Anzeige / Letzte Aktualisierung am 16.04.2025 um 15:08 Uhr / Affiliate Links* / Bilder: Amazon

Author

Ich bin Nico Zorn und beschäftige mich seit vielen Jahren intensiv mit dem Smart Home. Im Jahr 2013 habe ich mit HouseControllers eines der ersten deutschsprachigen Smart Home Magazine gegründet. Mehr über mich.

Smart Home, aber günstig?

Wir liefern dir die besten Deals und Tipps für
dein vernetztes Zuhause.