Fensterputzen – eine der lästigsten Hausarbeiten, die uns immer wieder auf die Nerven geht. Wer würde sich da nicht über eine einfache und effiziente Lösung freuen? Hier kommt der Fensterputzroboter Winbot W2 Pro Omni von Ecovacs ins Spiel. Wir haben das Gerät ausgiebig getestet, um unsere Erfahrungen mit euch zu teilen. Ist der Preis von rund 600 Euro wirklich gerechtfertigt
Lieferumfang und Inbetriebnahme
Der Ecovacs Winbot W2 PRO Omni Fensterputzroboter wird mit einer Multifunktionsstation geliefert, die sowohl als Ladestation als auch zur Aufbewahrung des Roboters und des ebenfalls mitgelieferten Reinigungsmittels dient. Diese kompakte Station gewährleistet, dass der Roboter jederzeit einsatzbereit ist. Praktisch: Die Station verfügt über einen automatischen Kabeleinzug, der die Handhabung erleichtert .
Die Inbetriebnahme des Fensterputzroboters ist unkompliziert:
- Station anschließen: Zuerst wird die Multifunktionsstation an das Stromnetz angeschlossen, damit der Akku aufgeladen wird.
- Roboter in der App einrichten: Die (einmalige) Verknüpfung mit der App war schnell erledigt.
- Roboter vorbereiten: Der 60 ml große Tank muss mit der mitgelieferten Reinigungslösung befüllt werden. Außerdem wird das Wischtuch leicht angefeuchtet und auf der Unterseite des Roboters befestigt.


Handhabung und Reinigungsleistung
Jetzt kommt der spannende Teil: die Reinigung. Der Winbot W2 Pro Omni arbeitet sowohl im Batterie- als auch im Steckdosenbetrieb und ist damit sehr flexibel. Im Akkubetrieb kann er auch dort reinigen, wo es keine Steckdose gibt, zum Beispiel auf dem Balkon – bei voller Ladung bis zu 110 Minuten lang. Sofern eine Steckdose vorhanden ist, kann der Roboter auch während des Betriebs aufgeladen werden, so dass keine Ladepausen notwendig sind.
Die Reinigungsergebnisse können sich sehen lassen: Dank der integrierten Düsen wird das Fenster effizient mit der Reinigungslösung besprüht, was den Schmutz gut löst und die Fenster gründlich reinigt.

Dennoch gibt es einen Wermutstropfen: Die Fenster sind zwar sauber, aber nicht immer völlig streifenfrei. Zu sehen sind die Streifen nur dann, wenn die Sonne im „richtigen“ Winkel auf das Fenster scheint. Nachdem wir darauf geachtet haben, das Wischtuch vor dem Einsatz noch besser auszuwringen, sind die Streifen deutlich weniger geworden.
Die Reinigung erfolgt sehr systematisch und effizient: Der Roboter reinigt die Scheibe reihenweise und erreicht dank seiner eckigen Bauform auch gut die Ecken und Ränder. Die in der App auswählbaren Reinigungsmodi bieten Flexibilität für unterschiedliche Anforderungen.

Dank einer hohen Saugleistung von bis zu 5500 Pa haftet der Roboter im Betrieb sicher an der Fensterscheibe. Dennoch muss das Gerät im Blick behalten werden: Der Roboter haftet natürlich nur so lange an der Scheibe, bis der Akku leer ist. Mit der App erhaltet Ihr aber eine Nachricht, sobald die Reinigung abgeschlossen und der Winbot von der Scheibe genommen werden kann.

Die Geräuschentwicklung während des Betriebs liegt bei etwa 60 dB, was vergleichbar mit einem Staubsauger ist und im Alltag nicht weiter stören sollte.
Mit der App könnt Ihr den Roboter bei Bedarf auch fernsteuern. Das kann hilfreich sein, wenn ein bestimmter Bereich eines schwer zugänglichen Fensters gezielt gereinigt werden soll.
Die Reinigungsflüssigkeit (230 ml werden mitgeliefert) war bei unserem Test recht schnell verbraucht, da der Roboter sie großzügig auf der Scheibe verteilt. Der Nachkauf der Flüssigkeit beim Hersteller ist mit 9 Euro nicht gerade günstig. Wer Geld sparen möchte, kann auf Produkte anderer Hersteller zurückgreifen, sollte aber darauf achten, dass die Reinigungslösung nicht dickflüssig ist, da die Düsen des Roboters ansonsten verstopfen könnten.
Die entscheidende Frage: Spart man mit einem Fensterputzroboter denn tatsächlich Zeit? Immerhin müssen die Fensterrahmen weiterhin manuell gereinigt und der Roboter von Fenster zu Fenster getragen werden. Dennoch waren die Fenster bei uns noch nie so schnell sauber wie nach unserem Test des Ecovacs Winbot W2 Pro Omni. Ja, das Gerät arbeitet nicht vollständig autonam, aber während wir den Rahmen gereinigt haben, putzte der Roboter bereits die nächste Fensterscheibe.
Fazit
Der Ecovacs Winbot W2 Pro Omni* ist eine sinnvolle Investition für alle, die das Fensterputzen effizient und mühelos erledigen möchten. Die Kosten von 600 Euro sind zwar hoch, können sich mit Blick auf die Zeitersparnis (oder die Kostenersparnis, wenn der Job bislang von einem Reinigungsunternehmen übernommen wurde) aber bezahlt machen – insbesondere dann, wenn Ihr viele und große Fensterflächen habt.
Unsere Empfehlung: Prüft doch einmal, ob Nachbarn oder Bekannte ebenfalls an dem Gerät interessiert sind. Letztendlich kommt der Roboter nur einige Male pro Jahr zum Einsatz und kann dementsprechend gut mit anderen Haushalten „geteilt“ werden.
Anzeige / Letzte Aktualisierung am 7.04.2025 um 08:38 Uhr / Affiliate Links* / Bilder: Amazon