Nach etwas mehr als einem Monat wollen wir euch erneut von unseren Erfahrungen mit der intelligenten Heizungssteuerung von tado° berichten.
Das System läuft insgesamt sehr zuverlässig. So gab es keine Verbindungsprobleme der einzelnen Geräte untereinander (Raumsensor <-> Tado Gateway <-> Tado Box) und auch die Steuerung über das Webinterface und die Apps funktioniert problemlos.
“Reduzierter Betrieb” vs. “Raumhaltebetrieb”
Etwas irritiert waren wir davon, dass die Heizungs-Einstellung “reduzierter Betrieb” (direkt im Servicemenü der Heizung) nicht mehr berücksichtigt wird, wenn Tado angeschlossen wird. Im reduzierten Betrieb läuft die Umwelzpumpe der Heizung nämlich weiter, auch wenn gerade weniger “geheizt” wird (Sinnvoll gerade bei Fußbodenheizungen). Allerdings ist laut der Installationsanleitung von Tado der “Raumhaltebetrieb” zu wählen, was dann auch dem Verhalten der Heizung entspricht – die Pumpe und der Brenner laufen dann nur, wenn die Heizung wirklich heizt. Ob das nun für die sehr träge Fußbodenheizung wirklich die “beste” Einstellung ist oder nicht, können wir technisch nicht beurteilen. Auf Nachfrage beim Support von Tado teilte man uns mit, dass die Einstellung “reduzierter Betrieb” durch ein Softwareupdate wieder aktiviert werden kann. Das Update würde dann durch den Support manuell eingespielt. Wir haben es so gelassen wie es ist, da die gemessene Raumtemperatur zumindest tagsüber der Einstellung in Tado entspricht. Die eingestellte Temperatur für die Nacht wird nie erreicht, da die Räume einfach nicht so weit auskühlen – obwohl die Heizung aus ist.Heizkosten und Fazit
Ob und wie viel Heizkosten wir mit tado gespart haben, lässt sich eigentlich nur nach mehreren Jahren wirklich beurteilen. Im Februar 2014 haben wir (mit Tado) ca. 35% weniger Gas als im letzten Jahr verbraucht – allerdings war der Februar in diesem Jahr ja auch erheblich wärmer als im letzten Jahr. Da in unserem Fall die Heizung tatsächlich gar nicht mehr läuft wenn niemand zu Hause ist (sofern nicht die Soll-Temperatur unterschritten wird), kann man hier schon ein erhebliches Einsparpotential sehen. In einer Studie des Fraunhofer Instituts für Bauphysik konnte gezeigt werden, dass der Heizenergiebedarf durch Tado um 14% bis 26% gesenkt werden kann. Da wir vorher kein Raumthermostat hatten, was die gemessene Temperatur an die Heizung meldet, wird nun die eingestellte Temperatur im Heizbetrieb wirklich exakt erreicht (natürlich abgesehen von der Wärme durch Sonneneinstrahlung). Bisher funktionierte die Heizungssteuerung über ein Außenthermostat, einer entsprechenden Heizkurve und Raumthemostaten ohne Heizungs-Verbindung, was aber trotz mehrfachen Optimierungen nicht immer perfekt funktioniert hat. Wer also schon eine Heizung mit Sensor in einem Referenzraum hat, wird diesen “Komfort-Gewinn” mit Tado nicht bemerken. Was in diesem Fall bleibt ist der Komfortgewinn durch die Möglichkeit der Remote-Steuerung der Heizung, der Abwesenheitserkennung und der Berücksichtigung der Wettervorhersage durch Tado. Wir möchten auf die Heizungssteuerung durch Tado auf jeden Fall nicht mehr verzichten. Mehr Informationen und die Bezugsmöglichkeiten findet ihr auf der Website des Herstellers.* Wenn Du auf einen Affiliate-Link (mit * gekennzeichnet) klickst und anschließend Produkte bei dem Händler kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies erhöht nicht den Preis, den Du bezahlst, aber sie hilft uns dabei dieses Magazin zu betreiben und auf störende Werbeformen zu verzichten.