Netatmo hat auf der IFA eine smarte Alarmsirene vorgestellt, die als Ergänzung zu den weiteren Sicherheitsprodukten des französischen Unternehmens eingesetzt werden kann.
Die neue Sirene soll im Alarmfall mit einer Lautstärke von 110 dB dafür sorgen, dass unerwünschte Eindringlinge das Weite suchen. Im Zusammenspiel mit der Überwachungskamera Netatmo Welcome kann die Sirene so konfiguriert werden, dass der Alarm während der Abwesenheit ausgelöst wird, wenn ein bestimmtes Kriterium vorliegt: Zum Beispiel, wenn die Innenkamera eine Bewegung oder ein unbekanntes Gesicht (die Welcome bietet eine Gesichtserkennungsfunktion) registriert. Alternativ kann die Sirene auch manuell über die App des Herstellers eingeschaltet werden.

Als zusätzliche Schutzmaßnahme lassen sich verschiedene aufgezeichnete Geräusche, wie beispielsweise ein Bellen, in der App aktivieren, um die Anwesenheit der Bewohner zu simulieren.
Neuauflage der Tür- und Fenstersensoren
Neben den Netatmo-Kameras arbeitet die Alarmsirene auch mit den Tür- und Fenstersensoren des Unternehmens zusammen. Obwohl die Sensoren von Netatmo aktuell als Neuheit vorgestellt werden, sind sie tatsächlich alte Bekannte: Wir haben die “Netatmo Tags” bereits im Jahr 2016 ausführlich getestet. Offenbar hat der Hersteller die Sensoren überarbeitet und bringt sie jetzt in einer neuen Version auf den Markt – bleibt zu hoffen, dass damit auch die Funkprobleme gelöst werden, mit der viele Nutzer (uns eingeschlossen) bei der ersten Generation zu kämpfen hatten.

Die neue Version der Tür- und Fenstersensoren sind ab sofort im 3er Set für 100 Euro auf Netatmo.com erhältlich. Die Alarmsirene soll am 26. September erscheinen.
Anzeige / Letzte Aktualisierung am 29.03.2023 um 06:20 Uhr / Affiliate Links* / Bilder: Amazon
Bildnachweis Titelgrafik: Netatmo
* Wenn Du auf einen Affiliate-Link (mit * gekennzeichnet) klickst und anschließend Produkte bei dem Händler kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies erhöht nicht den Preis, den Du bezahlst, aber sie hilft uns dabei dieses Magazin zu betreiben und auf störende Werbeformen zu verzichten.