Netatmos smarte Überwachungskamera für den Außenbereich (erhältlich zum Beispiel bei Tink.de*) kommt ganz ohne Abogebühren aus und kann zwischen Menschen, Tieren und Autos unterscheiden. In unserem Test erläutern wir die Vor- und Nachteile der Außenkamera mit Flutlicht.
Inhalt
Erster Eindruck & Lieferumfang
Die Outdoor-Überwachungskamera wird in einem Karton geliefert, der neben einer Kurzanleitung auch Befestigungsmaterial (Schrauben, Dübel, etc.), die Wandhalterung und zwei Aufkleber (Netatmo Security) enthält. Die Kamera macht in ihrem Aluminiumgehäuse und mit dem massiven Bügel zur Befestigung an der Wand einen sehr robusten Eindruck. Die LEDs (Flutlicht und Infrarot-Nachtsicht) befinden sich hinter weißem Kunststoffglas, welches das Licht etwas streut. Der Kunststoff ist laut dem Hersteller Netatmo UV-beständig und die gesamte Kamera wetterfest.
Übrigens: Netatmo hat die Kamera ursprünglich unter dem Namen “Netatmo Presence” auf den Markt gebracht, einige Händler bieten sie noch heute unter diesem Namen an. Die offizielle (nun recht sperrige) Bezeichnung lautet aber “Netatmo Smarte Überwachgskamera Außen”.


Netatmo Smarte Überwachungskamera Außen: Technische Eigenschaften
Kamera | Videosensor: 4MP Sichtfeld: 100° Auflösung: Bis zu 1920 x 1080 |
Flutlicht und Nachtsicht | LED-Flutlicht: 12 W, dimmbar. Infrarot-Nachtsicht: Erfassung bis 15 m |
Stromversorgung | 220 Volt |
Datenspeicherung | MicroSD-Karte bis zu 32 GB (8GB Klasse 10 MicroSD-Karte enthalten) zur lokalen Speicherung der Videos + optional Speicherung auf FTP-Server, Dropbox und Apple HomeKit Secure Video |
Kompatibilität | Amazon Alexa, Apple Homekit, Apple Homekit Secure Video, Google Assistant |
Montage und Einrichtung
Die Überwachungskamera von Netatmo wird mit einer Abdeckplatte aus Kunststoff geliefert, durch die das Stromkabel bereits durchgezogen ist. Die Platte dient der Ausrichtung der Kamera und als Abdeckung des Stromanschlusses. Die Abdeckplatte ist zwar aus Kunststoff, macht aber dennoch einen robusten Eindruck.

Die Montage der Überwachungskamera ist einfach, sofern eine vorhandene Außenlampe durch die Netatmo Außenkamera ersetzt werden soll, so wie in unserem Fall. Dazu aber unbedingt den Strom an der Sicherung abschalten oder einen Elektriker mit der Montage der Kamera beauftragen.
Die vorhandene Lampe wird abgeschraubt und stattdessen zunächst die kleine mitgelieferte Metallhalterung zur Befestigung der Kamera an die Wand geschraubt – gegebenenfalls müssen hier neue Löcher (2x) gebohrt werden. Anschließend kann man die Kamera mithilfe eines Kabelbinders (wird mitgeliefert) kurzzeitig an die Metallplatte hängen, um die Kabel an der Lüsterklemme anschließen zu können. Nachdem das erledigt ist, muss man die Kabel und die Lüsterklemme unter die Kunststoff-Abdeckung bekommen und die Abdeckung dann mit einer der Schrauben an der Wand ausrichten. Anschließend wird der Haltebügel der Kamera mit einer Schraube an der Metallhalterung (die an der Wand) festgeschraubt, was gleichzeitig auch die Kunststoff-Abdeckung richtig befestigt. Das ist etwas fummelig, da man nicht viel Platz zum Festziehen der Schraube hat, war in unserem Test aber letztendlich schnell erledigt.
Zu beachten ist, dass das Kabel möglichst aus der Wand kommen sollte, also nicht von der Seite an die Kamera herangelegt wird. Es befindet sich in der Kunststoff-Abdeckung keine Öffnung, um dort ein Kabel von der Seite heranzuführen – man könnte hier zwar selbst eine Öffnung bohren, beschädigt aber damit natürlich die Abdeckung.
Die Überwachungskamera lässt sich (in Grenzen) horizontal und vertikal schwenken. Parallel zur Außenwand lässt sich die Kamera jedoch nicht schwenken, in den meisten Fällen sollte der Winkel (45° geschätzt) aber ausreichen. Zu beachten ist, dass man aus rechtlichen Gründen natürlich nur das eigene Grundstück überwachen darf, also nicht die Straße oder andere Häuser und Gärten.
Nachdem die Kamera angeschlossen und fertig montiert ist, erfolgt die eigentliche Verbindung mit dem eigenen WLAN und die Einrichtung über die Netatmo-App. Hierzu wählt man in der App in den Einstellungen die Funktion “Neue Kamera installieren” und folgt dann einfach den Anweisungen. Bei uns gab es hierbei keinerlei Probleme, die Kamera wurde sofort gefunden und auch die Verbindung mit dem WLAN hat auf Anhieb geklappt. Nach der Einrichtung hat die Kamera selbstständig ein Update installiert und war dann sofort einsatzbereit.
Wichtig: Vor dem Kauf der Kamera solltet ihr zunächst mit eurem Smartphone überprüfen, ob ihr an dem gewünschten Montageort ein zuverlässiges WLAN-Signal empfangt – falls nicht, kann ein Mesh-Repeater Abhilfe schaffen. Über einen Netzwerkanschluss verfügt die Outdoor-Überwachungskamera leider nicht.

Einstellungen & Funktionsumfang
Die Überwachungskamera und das Flutlicht können in den Einstellungen der App nach den eigenen Wünschen konfiguriert werden. Hier lässt sich zunächst einstellen, bei welchen Ereignissen der Nutzer per Push-Nachricht auf dem Smartphone alarmiert werden möchte. So lässt sich zu allen Ereignissen (Person erkannt, Tier erkennt, Fahrzeug erkennt, Bewegung erkannt) die Benachrichtigung aktivieren – oder nur bei einzelnen Ereignissen (zum Beispiel nur wenn eine Person erkannt wird). In unserem Langzeit-Test sind die Benachrichtigungen stets zuverlässig und schnell auf dem Smartphone eingetroffen.
Zusätzlich könnt ihr einen Zeitraum einstellen, in dem benachrichtigt werden soll. Es lässt sich außerdem konfugireren, was geschehen soll, wenn beispielsweise eine Person erkannt wurde: Ignorieren, Aufzeichnen oder Aufzeichnen + Benachrichtigung. Natürlich lässt sich auch die gesamte Kamera deaktivieren. Eine Geofencing-Funktion sorgt dafür, dass auf Wunsch nur dann Alerts verschickt werden, wenn alle Bewohner (beziehungsweise deren Smartphones) abwesend sind.

Um die Anzahl der Fehlalarme zu reduzieren, könnt ihr in der App so genannte “Alert Zones” einrichten. Hierfür wird auf dem Livebild der Kamera der Bereich markiert, der überwacht werden soll. Dabei kann nicht nur ein einzelner Bereich markiert werden, sondern es lassen sich auch mehrere getrennte Bereiche markieren – zum Beispiel nur das Garagentor oder nur die Haustüre, aber nicht die Einfahrt. Schade: Die Indoor-Kamera von Netatmo bietet diese Funktion nach wie vor nicht (siehe auch Netatmo Smarte Überwachungskamera Innen im Test).

Mit der App lässt sich die Kamera zuverlässig bedienen, die Benutzerführung ist teilweise aber etwas gewöhnungsbedürftig. Vermisst haben wir die Möglichkeit, die Aufzeichnung manuell zu starten, während wir das Livebild der Kamera ansehen. Darüber hinaus fehlt ein Button, um während der Live-Ansicht unkompliziert das Flutlicht einschalten zu können – dafür gibt es aber wiederum viele Optionen zur Konfiguration des Lichts: Neben der Helligkeit kann angegeben werden, bei welchen Ereignissen das Licht eingeschaltet werden soll (nur bei Personen, oder nur bei Tieren etc.) – oder ob es bei Dunkelheit einfach immer aktiviert werden soll. Das Licht ist in der maximalen Stufe sehr hell, wir haben es daher etwas herunter gedimmt. Die Infrarot-Nachtsicht kann hingegen nicht weiter eingestellt werden, in der Nacht ist diese also immer aktiv.

Die aufgezeichneten Videos werden auf einer internen SD-Karte abgelegt und können auf Wunsch zusätzlich bei dem Cloud-Speicher Dropbox, auf einem FTP-Speicher oder bei Apples Cloudspeicher HomeKit Secure Video gesichert werden. Klarer Pluspunkt: Im Vergleich zu den meisten Konkurrenzprodukten entstehen keine Abokosten – zumindest dann nicht, wenn ihr bereits einen Dienst wie Dropbox oder Apples iCloud verwendet.
Wir empfehlen neben dem lokalen Speicher zusätzlich einen Cloud-Dienst zu nutzen, da andernfalls die Videos verloren sind, wenn ein Einbrecher die Kamera zerstört oder entwendet.
Netatmos Überwachungskamera ist mit Apple HomeKit, Alexa und dem Google Assistant kompatibel
Im Januar 2018 hat der Hersteller den Netatmo Überwachungskameras ein Update spendiert, mit dem die Kameras kompatibel zu Apples HomeKit-Plattform werden (siehe auch Netatmo Smarte Überwachungskamera Außen versteht sich jetzt mit Apple HomeKit). Dank der Integration lässt sich die Kamera flexibel mit weiteren HomeKit-Geräten verknüpfen. So kann beispielsweise im Innenbereich die Beleuchtung eingeschaltet werden, wenn die Kamera im Garten eine Person registriert hat. Darüber hinaus kann das Livebild der Kamera direkt in Apples Home-App betrachtet werden. Erfreulicherweise wird dabei auch Apples Cloudspeicher HomeKit Secure Video unterstützt. Aufgezeichnete Videos werden bei Bedarf automatisch verschlüsselt in der Cloud von Apple abgelegt.

Abgesehen von dem Google Assistant ist die Kamera zudem mit Amazons Sprachassistentin Alexa kompatibel: Wer einen Echo Show besitzt, kann sich das Livebild der Kamera mit einem Sprachbefehl (“Alexa, zeige Gartenkamera) auf dem Display anzeigen lassen, was in unserem Test absolut zuverlässig funktioniert hat.
Übrigens: Neben den drei Großen (Apple, Amazon und Google) lassen sich die smarte Außenkamera von Netatmo noch in zahlreiche weitere Smart Home-Systeme integrieren. Ausprobiert haben wir noch die Integration in das System von Homee (Test) – auch hier gab es keinerlei Probleme. Mit der Homee-App kann etwa auf den Livestream der Kamera zugriffen oder auch das Flutlicht ein- und ausgeschaltet werden.
Bild- und Tonqualität
Die Bildqualität des Livestreams ist gut – einige Konkurrenzprodukte wie die Arlo Ultra (Test) bieten zwar eine Auflösung von bis zu 4 Megapixel, die Auflösung von 1920 x 1080 Pixel der Netatmo Kamera reichen aber aus, um Personen gut zu erkennen. Die Bildqualität kann sowoh bei Nacht als auch bei völliger Dunkelheit überzeugen. Wie bei der Netatmo Innenkamera liegt die Verzögerung im Livestream bei ca. 3-5 Sekunden.
Die aufgezeichneten Videos lassen sich in der App herunterladen – die Bildqualität ist dann noch einmal besser als im Stream. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, ein Zeitraffer-Video (Timelapse) des Tages herunterzuladen. Alle Videos, auch das Livebild, lassen sich mit Ton anschauen, der qualitativ erstaunlich gut ist: Man kann gut verstehen, was vor der Tür gesprochen wird. Es rauscht jedoch relativ stark, wenn das LED-Flutlicht eingeschaltet ist – je heller das Licht, desto stärker rauscht es.


Vor- und Nachteile im Überblick
Netatmo Smarte Kamera Außen: Vorteile
- zuverlässig im Betrieb
- gute Bildqualität
- keine laufenden Kosten für Cloud-Dienst
- hochwertige Verarbeitung
- Erkennung von Menschen, Tieren und Autos
- viele Konfigurationsmöglichkeiten
- integriertes Flutlicht
- relativ einfache Montage
- unterstützt Apple HomeKit (inkl. HomeKit Secure Video)
- benötigt keinen Hub
Netatmo Smarte Kamera Außen: Nachteile
- hoher Preis
- Funktionsumfang der App etwas eingeschränkt
Netatmo Outdoor-Überwachungskamera: FAQ
Netatmo Smarte Kamera Außen im Test: Unser Fazit
Die Kamera und die Funktionen machen insgesamt einen sehr guten und durchdachten Eindruck. Bisher wurden Personen als solche erkannt, alarmiert und aufgezeichnet – auch in der Nacht. Auch Tiere (Katzen) und Fahrzeuge hat die Außenkamera überwiegend zuverlässig erkannt. Es ist durchaus interessant am nächsten Morgen mal nachzuschauen, was in der Nacht vor der eigenen Haustür so los war.
In unserem Test wurde mehrmals umherfliegendes Laub als “Person” oder “Tier” erkannt, was zu einigen Fehlmeldungen geführt hat. Die Erkennungsrate lässt sich jedoch verbessern, indem man die Falschmeldung in der App antippt und über die Funktion “Erkennung verbessern” angibt, dass es sich bei dem erkannten Objekt nicht um eine Person, beziehungsweise um ein Tier handelt. In den darauffolgenden Tagen kam es zu keinen weiteren Falschmeldungen.
So wie bei der Indoor-Kamera von Netatmo speichert die Außenkamera aufgenommene Videos mit Ton lokal auf einer SD-Karte, was uns sehr gut gefällt. Es gibt somit keine Abos oder andere Gebühren, alle Funktionen sind nach dem Kauf der Kamera ohne weitere Kosten verfügbar. Schaut man sich die aufgenommen Videos an, werden diese verschlüsselt über die Server von Netatmo an das eigene Smartphone gestreamt.
Preis und Verfügbarkeit
Mit rund 260 Euro ist die Kamera nicht gerade günstig – aber aufgrund der Funktionen (Erkennung von Autos, Personen, Tieren + LED-Flutlicht und IR-Nachtsicht) auch nur schwer vergleichbar mit anderen Outdoor-Überwachungskameras.
Die Netatmo Smarte Überwachungskamera Außen ist für rund 270 Euro im Handel, zum Beispiel im Smart Hone-Shop Tink.de* oder Amazon.de*, erhältlich. Tink bietet zudem momentan für rund 500 Euro ein 2er-Set an, das neben den beiden Kameras auch den Google Nest Hub in der zweiten Generation beinhaltet: Netatmo Smarte Außenkamera 2er-Set + Google Nest Hub (2. Generation) bei Tink.de*.
Anzeige / Letzte Aktualisierung am 16.09.2023 um 04:48 Uhr / Affiliate Links* / Bilder: Amazon
Alternativ bietet Netatmo auch eine Variante an, die mit einer integrierten 105-dB lauten Sirene ausgestattet ist. Für das zusätzliche Plus an Sicherheit werden allerdings rund 350 Euro fällig (Amazon*).
* Wenn Du auf einen Affiliate-Link (mit * gekennzeichnet) klickst und anschließend Produkte bei dem Händler kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies erhöht nicht den Preis, den Du bezahlst, aber sie hilft uns dabei dieses Magazin zu betreiben und auf störende Werbeformen zu verzichten.
32 Comments
Kann man auch bei bestimmten Gesichtern eine Aktion auslösen?
Hallo,
die Presence erkennt allgemein Personen, jedoch keine bestimmten Gesichter (das kann die indoor-Kamera “welcome”)
Martin
housecontrollers.de
Hallo zusammen, wie verhält sich die Netatmo App, wenn man mehrere Kameras im Einsatz hat? Gibt es da einen Split-Screen o.ä. für die Liveansicht?
Hallo,
einen Splitscreen gibt es in der App nicht, man kann aber sehr einfach zwischen den Kameras wechseln (bei uns 1x Netatmo Welcome und 1x Presence) – dies funktioniert allerdings nicht im Livestream, sondern nur in der Übersicht. In der Übersicht wird immer ein aktuelles Standbild der jeweiligen Kamera angezeigt, dass man einfach zur Seite “wischen” kann, um zur anderen Kamera zu gelangen.
Viele Grüße
Martin / housecontrollers.de
Hallo, wäre es vielleicht möglich ein Video von der Kamera hochzuladen um die Kameraqualität zu sehen? Das wäre toll
Hallo Bernd,
wir haben 2 Screenshots von Videos aus dem Webinterface von Netatmo im Artikel eingefügt – die Bilder entsprechen ganz gut der Videoqualität, die man in der Praxis erwarten kann.
Viele Grüße
Martin / housecontrollers.de
Viele gute Infos, thx. ich hätte noch Fragen:
Ist der Livestream direkt über eine URL (bei Nutzung einer Portweiterleitung/Dyndns-Dienst) aufrufbar oder nur über die Netatmo-App?
Gibt es eine nennenswerte Verzögerung beim Livestream?
Kann man schätzen, bis zu welchen Winkel der horizontale Schwenk parallel zur Hauswand möglich wäre?
Hallo,
der Livestream ist nur über die App oder die Website von Netatmo aufrufbar. Man kann den Stream also nicht über z.B. ein Synology NAS abrufen. Die Verzögerung beträgt wie bei der Netatmo Welcome-Kamera ca. 3-5 Sekunden. Ich schätze der Winkel zur Hauswand beträgt ca. 45°, durch den Aufnahmebereich (Weitwinkel) kommen wir damit aber ganz gut zurecht. Die Infos ergänzen wir auch noch im Artikel.
Viele Grüße
Martin / housecontrollers.de
Ich habe die Kamera heute bei meinen Eltern installiert. Bin sehr beeindruckt. Hat alles gut geklappt und die Qualität der Hardware ist sehr gut. Das Licht ist wirklich sehr hell. Haben es auf die 1/2 reduziert. Jetzt mal die Tage über testen. Das Bild ist wirklich sehr gut und in der Nacht sieht man auch was vor der Türe abgeht. Die infrarot LEDs sieht man leicht leuchten unter dem matten Glas, was jedoch nicht stört.
Hey, danke für die schöne Erklärung. Ich würde sie mir auch gerne zulegen. Leider habe ich das Problem wie im Screenshot dargestellt, meine Besucher parallel an der Hauswand entlang kommen. Ist das Screenshot auch an der Hauswand angebracht und in der Position so weit wie möglich rechts? Danke!
Hallo Gerrit,
wir haben die Kamera im minimal möglichen Winkel zur Hauswand montiert, weiter nach rechts lässt sich die Kamera also nicht schwenken.
Viele Grüße
Martin / housecontrollers.de
Hallo!
Habe ich das richtig verstanden, dass man den Livestream UND die aufgenommenen Videos nicht direkt anschauen kann, sondern diese immer erst über den Netatmo Server gestreamt werden?
Gruß
Jockel
Ja, das Live-Video wird über die Server von Netatmo verschlüsselt an die App/Webseite gestreamt. Die aufgenommen Videos können parallel zur Speicherung auf der SD-Karte bei Bedarf auf einem NAS (FTP) im eigenen Netzwerk oder bei Dropbox gespeichert werden.
Kann man die Videos nicht im eigenen Netz (NAS oder what ever) speichern ? Wlan Verbindung nur damit die Camera mit dem Server des Herstellers kommunizieren kann, ernsthaft ??
Die Videos können parallel auf einem NAS (FTP) gespeichert werden
Moin, ich habe die Camera auch seid heute bin eigentlich begeistert. Nur leider ist bei mir der Ton nicht da es rauscht ganz doll. Haben sie da vielleicht einen Tipp für mich? Was ich da änder soll oder Einstellung mäßig was verändern??? Ich bedanke mich im vorraus für Ihre Antwort. Liebe Grüße aus den Norden
Vielleicht überprüfen Sie mal, ob die Netatmo Presence das aktuelle Update installiert hat. Falls immer noch kein Ton da ist, würde ich die Kamera komplett zurücksetzen. Ein wenig Grundrauschen bei den Aufnahmen ist aber normal.
Leider keine HomeKit-Integration. Solange das so bleibt wirds nicht die Kamera meiner Wahl.
Wie kann man denn Personen markieren ? Ich finde einfach nicht wie ich der Kamera beibringe , das meine Frau gerade nach Hause kommt .
Interessanter Bericht!
Können mehrere Nutzer gleichzeitig auf die App zugreifen bzw. werden über Kameraaktivitäten informiert?
Das würde mich auch sehr interessieren!
Ja, das geht! Einfach den Einladungslink per email senden und diesem folgen.
Bei der Einrichtung muss man ein Account bei Netatmo erstellen, sonst kommt man nicht weiter.
Alles läuft über deren Server.
Was machen wir wenn die mal pleite gehen, oder kein Bock haben die Camera zu supporten?
Warum hat die Camera nicht einfach ein eigenes Webinterface (nicht über Netatmo) und man greift drauf direkt zu?
Hallo,
ich habe vom Hoftor bis zur Kaustüre aktuell vier Außenleuchten im Einsatz und spiele mit dem Gedanken zwei davon durch die Presence zu erstatten. Allerdings müssten die eingebauten Bewegungsmelder ein abgreifbares Signal bereitstellen, damit ich die verbleibenden Lampen nicht extra schalten muss. Geht das? Am ersten wäre sogar, wenn der erste Presence mit Blick auf die Haustüre und der zweite mit Blick auf das Hoftor immer alle Teilnehmer der Außenbeleuchtung schalten würde, also auch jeweils die andere Presence. So wäre gewährleistet, dass das Licht angeht, wenn jemand das Haus verlässt und wenn jemand den Hof betritt. Lässt sich so etwas abbilden?
Danke und schön Weihnachten :-)
Wenn du IFTTT nutzt und die anderen Außenleuchten mit z.B. Hue Leuchten ersetzt, kannst du so etwas wahrscheinlich programmieren. Die anderen Leuchten haben dann natürlich keine Bewegungsmelderfunktion mehr und müssen dauerhaft eingeschaltet sein.
Wie tauscht man denn die SD-Karte? Bei mir wird angezeigt, dass diese überprüft werden soll.
Hallo, gerne hätte ich gewusst ob wen die kamera jemand erfasst hat ob ich dann eine Benachrichtigung auf meinem Handy bekomme? Bezugs Weise wenn ich nicht zu Hause und unterwegs bin? Oder wie wird das gehandhabt? lg
Das kannst du einstellen, wie du willst.
Für bekannte Personen (bis zu 16 Stück) kann hinterlegt werden, was passieren soll, wenn sie gesehen werden.
Genauso für alles unbekannte. (Aufnahme, Nachricht usw.)
Wer längere Zeiträume überwachen möchte, sollte sich eine größere Speicherkarte zulegen (max 32GB, 8GB sind verbaut). Die 32 GB reicht bei mir für ca. 14 Tage Speicherung (hängt von der Menge der gemachten Videos ab.
meine Kamera zeichnet nichtmehr auf .ich will ein Reset machen aber wie geht das .ich hab es versucht mit Sicherung aus ein dann war kurz gut , doch sie hat sich wieder aufgehängt.
.
Karl-Heinz, bei Problemen mit der Netatmo Presence wendest Du Dich am besten direkt an den Support des Herstellers: https://www.netatmo.com/helpcenter/
Hallo, weißt jemand ob man mehrere Presence Kameras einbinden kann?
LG
Ingo
Weiß jemand ob es möglich oder geplant ist, dass die Überwachung mit / bzw. in Google Home eingebunden werden kann. Wie bspw. bei Kameras von der Firma “Nest”?