Das Smart Home ist längst im Massenmarkt angekommen. Wer sein Zuhause mit einem Smart Home System ausstatten möchte, verliert aufgrund zahlreicher Standards und Systeme aber schnell den Überblick. In unserem Smart Home Vergleich erläutern wir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme.
Während das Smart Home lange Zeit etwas für Bastler und Programmierer war, hat es sich längst zum Massenphänomen entwickelt. Einer Studie* zufolge sollen sich die Smart Home Umsätze bis 2022 auf 4,3 Milliarden Euro verdreifachen. Zu den Bestsellern gehören vernetzte Systeme zur Steuerung der Beleuchtung, wie beispielsweise Philips Hue oder Osram Lightify, smarte Lösungen für die Heizungssteuerung wie Tado und Überwachungskameras wie Netgear Arlo, das Blink Überwachungssystem oder die Ring Video Türklingel.
Smart Home Vergleich 2020: Systeme und Produkte im Duell
- Digitale Assistenten: Google Home Mini oder Amazon Alexa – die Unterschiede
- Vernetzte Beleuchtung: KEA Tradfri oder Philips Hue?
- Vergleich: Die bekanntesten Multiroom-Lautsprecher
- Vernetzte Beleuchtung: Philips Hue oder Osram Lightify?
* Quelle: eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. / Arthur D. Little: „Der deutsche Smart-Home-Markt 2017–2022. Zahlen und Fakten“, 2017.
* Wenn Du auf einen Affiliate-Link (mit * gekennzeichnet) klickst und anschließend Produkte bei dem Händler kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies erhöht nicht den Preis, den Du bezahlst, aber sie hilft uns dabei dieses Magazin zu betreiben und auf störende Werbeformen zu verzichten.