Inhalt
Erster Eindruck und Inbetriebnahme
Blink bietet neben einer weißen Indoor-Kamera (Amazon*) mit der Blink XT auch eine schwarze, wetterfeste Variante für den Außenbereich an (Amazon*). Für unseren Test haben wir beide Module mitsamt der zwingend benötigten Zentrale getestet. Auf dem ersten Blick überzeugen die beiden Kameras und die Zentrale mit äußerst kompakten Abmessungen und einer relativ soliden Verarbeitung. Das Innenraum-Modul misst 6,8 x 3,4 x 6,8 Zentimeter, die Outdoor-Variante ist mit ihren 7,1 x 3 x 7,1 Zentimetern nur unwesentlich größer. Die Überwachungskameras lassen sich somit unauffällig im Wohnraum, beziehungsweise im Gartenbereich platzieren. Im direkten Vergleich sind sie noch etwas kompakter (und schicker) als die bereits recht kleinen Überwachungskameras des Netgear Arlo Pro-Systems gestaltet. Halterungen für die Wandmontage sowie die benötigten Batterien befinden sich im Lieferumfang.



Blink Überwachungskamera: Fakten im Überblick
Blink Indoor-Überwachungskamera
- Abmessungen der Überwachungskamera: 6,8 x 3,4 x 6,8 Zentimeter
- Stromversorgung: 2 AA Batterien
- Batterielaufzeit: Bis zu zwei Jahre
- Auflösung: 1080p
- Audio: Ein-Wege-Audio (integriertes Mikrofon)
- Bewegungserkennung: Bis zu 6 Meter
- Nachtmodus: Infrarot
- Bedienung via Smartphone-App (Android/iOS)
- Sichtwinkel: 110 Grad
Blink XT Outdoor-Überwachungskamera
- Abmessungen der Überwachungskamera: 7,1 x 3 x 7,1 Zentimeter
- Stromversorgung: 2 AA Batterien
- Batterielaufzeit: Bis zu zwei Jahre
- Auflösung: 720p
- Audio: Ein-Wege-Audio (integriertes Mikrofon)
- Bewegungserkennung: Bis zu 6 Meter
- Nachtmodus: Integrierte LED
- Bedienung via Smartphone-App (Android/iOS)
- Sichtwinkel: 110 Grad
Funktionsumfang und Bedienung
Nach der Ersteinrichtung können die Kameras weiter konfiguriert und an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. So kann beispielsweise die Empfindlichkeit der integrierten Bewegungserkennung und die gewünschte Dauer der Videoaufzeichnung justiert werden, wobei mindestens 5 Sekunden und maximal 60 Sekunden Aufnahmedauer zur Verfügung stehen.


Integration in das Smart Home
Alexa, zeige mir die Überwachungskamera
Für das Blink System ist ein Alexa Skill verfügbar (Blink Smart Home Alexa Skill*) – was nicht wirklich überrascht, immerhin gehört das Unternehmen mittlerweile zu Amazon. Wer ein Alexa-Gerät mit Display besitzt (Amazon Echo Show oder Echo Spot), kann mit einem Sprachbefehl wie “Alexa, zeige die Bürokamera” das Livebild der Überwachungskamera aufrufen. In unserem Test hat das mit einem Amazon Echo Spot reibungslos funktioniert: Das Livebild wurde innerhalb weniger Sekunden angezeigt. Schade finden wir, dass sich das Blink Überwachungssystem noch nicht mit einem Sprachbefehl aktivieren lässt, vermutlich wird diese Funktion aber mit einem Software-Update nachgereicht.
Vielfältige Integrationsmöglichkeiten dank Ifttt-Anbindung
Neben der Alexa-Integration haben die Entwickler von Blink eine Anbindung an die Automatisierungsplattform Ifttt geschaffen, mit der die Kameras mit diversen weiteren Smart Home-Geräten verknüpft werden können (Blink auf Ifttt). Sinnvoll kann beispielsweise die Verknüpfung mit dem Beleuchtungssystem Philips Hue sein: Sobald eine Blink Kamera eine Bewegung registriert, wird im Haus das Licht eingeschaltet (Ifttt: Turn on Hue Lights when Blink Camera detects motion). Praktisch ist im Alltag die Möglichkeit, das Blink-System bei Abwesenheit automatisch (basierend auf den GPS-Daten des Smartphones) zu aktivieren und bei Anwesenheit zu deaktivieren (Ifttt: Automatically arm your Blink System when you leave home / Disarm your Blink System when you get home). Im Zusammenspiel mit dem Dienst Life360 funktioniert das sogar in Mehrpersonenhaushalten (Ifttt: Arm your Blink when the last person leaves home / Disarm your Blink when the first family member arrives at home). Der Funktionsumfang ist dank der Ifttt-Anbindung sehr vielfältig. Für Anwender, die auf HomeKit setzen, ist Blink aber nicht unbedingt die erste Wahl, denn eine Anbindung an Apples Smart Home-Plattform existiert zur Zeit nicht – zumindest nicht “out of the box”. Wer einen Raspberry Pi besitzt, kann das Programm Homebridge installieren und anschließend die Blink Überwachungskameras unkompliziert zu seinem HomeKit-Setup hinzufügen (siehe hierzu auch “Homebridge für RaspberryPi”).Bild- und Tonqualität
Auf dem Home-Screen der App findet sich eine Übersicht der konfigurierten Überwachungskameras, deren Live-Ansicht mit einem Tab auf das jeweilige Bild gestartet wird. Die aufgezeichneten Videos und auch die Live-Ansicht können bei Tageslicht mit einem relativ klaren, absolut flüssigen Bild und einer guten Tonqualität punkten.


Blink Home Security Kamera-System: FAQs
Wo werden die Videos der Blink Überwachungskameras gespeichert?
Die aufgezeichneten Videos werden in der Cloud des Anbieters gespeichert, die kostenlos genutzt werden kann. Eine lokale Speichermöglichkeit, wie etwa auf einer SD-Karte, ist nicht vorhanden.Kann der Bewegungsmelder der Kamera Bewegungen hinter einer Glasscheibe registrieren?
Nein, in unserem Test der Blink Überwachungskameras wurden Bewegungen hinter einer Glassscheibe nicht erkannt. Wer den Außenbereich überwachten möchte, sollte die wetterfeste Blink XT Überwachungskamera wählen.Kann ich mit dem Blink for Home Alexa-Skill und einem Fire TV ein Livebild der Kamera auf meinem Fernseher anschauen?
Der Blink Alexa Skill unterstützt laut der Website des Herstellers momentan nur die Geräte Amazon Echo Show und Echo Spot. Der Support für Fire TV soll aber in Kürze bereitgestellt werden.Kann die Empfindlichkeit des Bewegungsmelders verändert werden?
Ja, in den Einstellungen der Blink Smartphone-App kann die Empfindlichkeit in neun Stufen reguliert werden.Kann das LED-Licht der Indoor-Kamera deaktiviert werden?
Das LED-Licht der Blink Überwachungskamera für den Innenbereich wird standardmäßig bei Dunkelheit eingeschaltet, sobald eine Bewegung registriert wird. In den Einstellungen kann die Helligkeit des Lichts in drei Stufen eingestellt werden, auch eine vollständige Deaktivierung ist möglich.Kann das Blink Home Security Kamera-System in weitere Smart Home-Plattformen integriert werden?
Das System kann über die Ifttt-Plattform mit diversen Smart Home-Produkten verbunden werden, damit beispielsweise bei einer erfassten Bewegung nicht nur die Kamera, sondern zusätzlich das Licht im Haus eingeschaltet wird. Außerdem bietet der Hersteller einen Skill für die Geräte Echo Spot und Echo Show an. Weitere Integrationen stehen bislang nicht zur Verfügung.Können die Videos der Überwachungskamera auf einer NAS oder einem FTP-Server gespeichert werden?
Nein, die Videos der Blink Überwachungskameras werden in der Cloud des Herstellers gespeichert. Von dort können sie natürlich auf das Smartphone manuell heruntergeladen werden.Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- keine monatlichen Kosten (kostenloser Cloud-Speicher für Videos)
- kompakte Abmessungen
- gute Bild- und Tonqualität
- ansprechendes Design
- einfache Bedienung
- Alexa Skill verfügbar
- vollständig kabelloser Betrieb (WLAN und Batterien)
- Unterstützung der Ifttt-Plattform ermöglicht Integration weiterer Smart Home-Systeme
Nachteile
- Bedienung nur via Smartphone-App (noch keine Desktop-App vorhanden)
- Keine Zwei-Wege-Audiofunktion integriert (nur Zuhören möglich)
- Apple HomeKit und Google Assistant werden nicht unterstützt
Blink Überwachungskamera im Test: Unser Fazit
Mittlerweile ist die Auswahl an kabellosen Überwachungskameras recht groß – hier im Magazin haben wir beispielsweise die Systeme Netgear Arlo Pro und die Ring Spotlight Cam vorgestellt. Wodurch unterscheidet sich das Überwachungssystem Blink von den Konkurrenzprodukten? Der Funktionsumfang ist ähnlich, allerdings können die Kameras von Blink mit einem kompakten Design, mit einem kostenlosen Cloud-Dienst und einem vergleichsweise günstigen Preis punkten.Preis und Verfügbarkeit
Ein Starterpaket, bestehend aus der Zentrale (Sync-Modul) und einer Kamera für den Innenbereich, ist aktuell für rund 170 Euro bei Amazon erhältlich*. Eine Indoor-Zusatzkamera kostet rund 120 Euro bei Amazon* und für die Outdoor-Kamera Blink XT werden rund 140 Euro fällig*.Keine Produkte gefunden.
* Wenn Du auf einen Affiliate-Link (mit * gekennzeichnet) klickst und anschließend Produkte bei dem Händler kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies erhöht nicht den Preis, den Du bezahlst, aber sie hilft uns dabei dieses Magazin zu betreiben und auf störende Werbeformen zu verzichten.