Inhalt
Lieferumfang, Verarbeitung und Montage
Gleich nach dem Auspacken kann die Ring Spotlight Cam mit einem umfangreichen Lieferumfang Pluspunkte sammeln: Neben der Kamera, dem Akku, einem USB-Kabel, einer Kurzanleitung und der Halterung liefert der Hersteller erfreulicherweise das Werkzeug für die Montage gleich mit, die Überwachungskamera kann also direkt am vorgesehen Platz montiert werden. Das Kunststoffgehäuse der Kamera macht einen relativ soliden Eindruck, auch wenn es nicht so hochwertig und robust ist wie das Gehäuse der von uns ebenfalls getesteten Außenkamera Netatmo Presence.

Einrichtung
Auch das Set Up der Ring Spotlight Cam ist erfreulich unkompliziert. Die Smartphone-App des Herstellers führt Schritt für Schritt durch den Einrichtungsprozess, wobei im Wesentlich lediglich ein Name vergeben und die Kamera mit dem WLAN verbunden werden. Der gesamte Einrichtungsvorgang hat in unserem Test auf anhieb funktioniert und war innerhalb von rund fünf bis zehn Minuten erledigt.
Funktionsumfang und Bedienung
Bevor wir uns den Funktionen der Ring Spotlight Cam widmen, werfen wir einen Blick auf die technischen Rahmendaten der kabellosen Überwachungskamera.Ring Spotlight Cam: Rahmendaten
- Abmessungen: 12.5 x 6.9 x 7.5 cm, Montagesockel 6.2 cm Durchmesser
- Video: 1080p Full HD Auflösung, Nachtsichtmodus
- Blickwinkel: 140 Grad
- Audio: Mikrofon und Lautsprecher (Zwei-Wege-Audiofunktion)
- Sirene: 110dB





Akkulaufzeit der Ring Spotlight Cam
Um den Akku zu schonen, zeichnet die Überwachungskamera nicht durchgehend auf, sondern nur dann, wenn der Bewegungsmelder eine Bewegung registriert oder die Kamera manuell über die Smartphone-App aktiviert wird. Die Ring Spotlight Cam kann zwei Akkus aufnehmen, allerdings befindet sich lediglich ein Akku im Lieferumfang. Laut dem Hersteller liegt die Akkulaufzeit bei rund sechs Monaten, mit zwei Akkus schafft die Überwachungskamera also theoretisch eine Laufzeit von rund einem Jahr. Tatsächlich dürfte die Laufzeit sehr stark schwanken – je nachdem, wie oft am Tag Bewegungen registriert werden und die Videoaufzeichnung gestartet wird. Wer regelmäßig in der Smartphone-App das Livebild der Kamera aktiviert, wird den Akku ebenfalls früher aufladen müssen. Ein weiterer Akku kann für 25 Euro beim Hersteller bestellt werden, allerdings fallen hier satte 9 Euro Versandgebühren für die Lieferung nach Deutschland an. Das ist ärgerlich, zumal der Akku offenbar nur direkt beim Hersteller und nicht bei Amazon oder anderen Online-Shops erhältlich ist.Ring Video Recording: Cloud-Dienst verursacht Folgekosten
Wie bei den meisten Konkurrenzprodukten fällt auch bei Ring eine Gebühr für die Nutzung des Cloud-Dienstes an. Im so genannten “Basic Plan” für moderate drei Euro pro Monat oder 30 Euro pro Jahr sind aufgezeichnete Videos bis zu 60 Tage lang abrufbar. Die Kosten fallen allerdings pro Kamera an, wobei alternativ der Plus Plan für 10 Euro pro Monat oder 100 Euro pro Jahr eine unbegrenzte Anzahl an Kameras unterstützt. Schade finden wir, dass im Unterschied zu den meisten Konkurrenzprodukten kein kostenloses Basis-Abo mit einer kürzeren Speicherdauer der Videos zur Verfügung steht. Zwar lässt sich die Ring Spotlight Cam auch ohne Abo nutzen, allerdings werden die Videos dann nicht gespeichert. Die Kamera informiert dann nur noch über registrierte Bewegungen und ermöglicht es, das Livebild abzurufen – für den Einsatz als Überwachungskamera dürfte diese Variante nicht praktikabel sein. Mit Blick auf den Cloud-Dienst ergibt sich also ein gemischtes Bild: Mir drei Euro pro Monat sind die Kosten zwar überschaubar, allerdings fällt die Gebühr pro Gerät an und es gibt keine kostenlose Basis-Variante des Cloud-Dienstes.Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile der Ring Spotlight Cam
- gute Bildqualität
- integrierte, 110dB laute Sirene
- integrierte LED-Strahler
- moderate Abo-Gebühr (3 Euro pro Gerät)
- Zwei-Wege-Audio (Gegensprechfunktion)
- einfache Einrichtung und Konfiguration
- mit Automatisierungsplattform Ifttt kompatibel
Nachteile der Ring Spotlight Cam
- teilweise zeitliche Verzögerung bei der Aktivierung des Livestreams
- kostenpflichtiger Cloud-Dienst (kein kostenloses Basis-Abo)
- nicht kompatibel mit Apple HomeKit
- nur ein Akku im Lieferumfang (bei zwei Steckplätzen)
- Noch keine Geofencing-Funktion (Automatische Erkennung der An-/Abwesenheit)
Ring Spotlight Cam: FAQs
Kann der Bewegungsmelder nur zu bestimmten Zeiten aktiviert werden, um Fehlalarme zu vermeiden?
Ja, hierfür kann in der Smartphone-App ein Tagesplan hinterlegt werden, damit der Bewegungsmelder der Ring Spotlight Cam beispielsweise nur von Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 18:00 Uhr aktiviert wird.Muss die Kamera abmontiert werden, um den Akku zu entnehmen?
Nein, das Gehäuse kann auf der Unterseite geöffnet werden, um den Akku zu entnehmen.Ist die Ring Spotlight Cam mit dem Echo Show / Echo Dot kompatibel?
Offiziell unterstützt die Spotlight Cam den Echo Show und den Echo Spot zwar noch nicht, in unserem Test wurde das Livebild der Kamera aber mit dem Befehl “Alexa, zeige mir Gartenkamera” auf dem Echo Spot angezeigt. Laut dem Hersteller soll die Spotlight Cam bald offiziell unterstützt werden (siehe hierzu auch: Amazon Echo Show und Echo Spot: Diese Überwachungskameras sind kompatibel).Ist die Ring Spotlight Cam mit Apple HomeKit kompatibel?
Nein, in Apples Smart Home-Plattform HomeKit kann die Ring Spotlight Cam zur Zeit nicht integriert werden.Lassen sich die LED-Lichter der Überwachungskamera auch vollständig deaktivieren?
Ja, die entsprechende Funktion findet sich in der App unter Bewegungseinstellungen / Motion Zones / Lights (im unteren Bildschirmbereich).Können die Videos der Spotlight Cam auf einer NAS oder einem FTP-Server gespeichert werden?
Nein, das ist nicht möglich. Die Ring Spotlight Cam setzt die Nutzung der Cloud des Herstellers voraus.Ring Spotlight Cam im Test: Unser Fazit
Die Ring Spotlight Cam eignet sich gut, um den Außenbereich zu überwachen. Dank der Stromversorgung mittels Akku kann die Überwachungskamera flexibel angebracht werden – ohne, dass umständlich Stromkabel verlegt werden müssen. Die Kamera ist einfach zu montieren und kann über die App intuitiv bedient werden. Für den Cloud-Dienst fällt eine monatliche Gebühr an, die mit drei Euro aber vergleichsweise moderat ist – dennoch würden wir uns ein kostenloses Basis-Abo wünschen, wie es für die meisten Konkurrenzprodukten angeboten wird. Insgesamt hat uns die kompakte Überwachungskamera mit einer guten Bildqualität, einer zuverlässigen Funktionsweise und einem guten Preis-Leistungsverhältnis in unserem Test überzeugt.Preis und Verfügbarkeit
Die Ring Spotlight Cam ist für rund 230 Euro in den Farbvarianten Schwarz und Weiß im Handel, zum Beispiel bei Amazon* oder Tink*, erhältlich. Neben der Ring Video Spotlight Cam mit Akku gibt es auch eine Variante mit 240 Volt Anschluss, die ebenfalls rund 200 Euro kostet (Amazon*).Anzeige / Letzte Aktualisierung am 1.12.2023 um 07:38 Uhr / Affiliate Links* / Bilder: Amazon
Ring Spotlight Cam: Mögliche Alternativen
- Netgear bietet mit seinem Arlo-System Überwachungskameras an, die ebenfalls mit einem Akku ausgestattet sind, im Unterschied zur Ring Spotlight Cam aber eine Basisstation benötigt. Mit einem Preis von 280 Euro (Basisstation und eine Kamera) ist diese Alternative allerdings deutlich teurer. Mehr dazu in unserem Netgear Arlo Pro Testbericht.
- Die Netatmo Presence ist eine Überwachungskamera für den Außenbereich, die zwischen Personen, Fahrzeugen und Tieren unterscheiden kann. Der Betrieb der rund 260 Euro teuren Kamera setzt allerdings eine Stromversorgung voraus. Ein Vorteil: Statt einem kostenpflichtigen Cloud-Dienst werden die Videos auf einer integrierten SD-Karte sowie optional auf einem FTP-Server und in dem Cloud-Dienst Dropbox gespeichert. Mehr über diese Überwachungskamera erfahrt ihr in unserem Netatmo Presence Test.
- Die Überwachungskamera Logitech Circle 2 kann mit einem optional erhältlichen Kabel auch im Außenbereich eingesetzt werden und ist mit Amazon Alexa, Apple HomeKit und dem Google Assistant kompatibel. Mehr über die rund 160 Euro teure Kamera: Logitech Circle 2 im Test.
* Wenn Du auf einen Affiliate-Link (mit * gekennzeichnet) klickst und anschließend Produkte bei dem Händler kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies erhöht nicht den Preis, den Du bezahlst, aber sie hilft uns dabei dieses Magazin zu betreiben und auf störende Werbeformen zu verzichten.