Mit dem Dienst HomeKit Secure Video lassen sich Aufzeichnungen von Überwachungskameras in Apples iCloud speichern. Wer bereits ein iCloud-Abo besitzt, kann diese Funktion kostenlos nutzen. Wir erläutern die Funktionsweise und Vorteile des Angebots.
Funktionsweise von HomeKit Secure Video
Der Cloudspeicher von Überwachungskameras ist nach wie vor ein etwas nerviges Thema: Die entsprechenden Angebote der Hersteller sind oft überteuert und teilweise nicht besonders zuverlässig. Hinzu kommen Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes, schließlich werden fortlaufend private Aufnahmen auf den Servern der Unternehmen gespeichert. Wer hingegen auf ein Cloudangebot verzichtet und die Videos ausschließlich lokal speichert, hat dann ein Problem, wenn Einbrecher die Kamera mitnehmen oder vor Ort zerstören.
Apple glaubt, mit seinem Angebot “HomeKit Secure Video” eine Lösung für diese Probleme gefunden zu haben. Dabei werden die Videos lokal auf der HomeKit-Zentrale, also einem Apple TV, einem HomePod oder einem oPad, analysiert, um Personen, Tiere oder Fahrzeuge zu erkennen. Anschließend werden die Videos verschlüsselt in der iCloud abgelegt. Apple verspricht, dass ausschließlich der Nutzer die Videos wieder entschlüsseln kann und die Videos dementsprechend vor unbefugten Zugriff geschützt sind (Ende-zu-Ende Verschlüsselung).
Abrufen könnt ihr die aufgezeichneten Videos und den Livestream der Überwachungskamera unkompliziert über Apples Home App, die für iPhones, iPad und Mac OS zur Verfügung steht.
Apples Videodienst kann Videos aber nicht nur speichern, sondern auch den Inhalt analysieren und zwischen Personen, Tieren und Fahrzeugen unterscheiden. Wer beispielsweise ein Haustier besitzt kann auf diesem Weg verhindern, dass die Überwachungskamera ständig Alarm schlägt, nur weil die Katze wieder durch das Zimmer läuft.

Das kostet HomeKit Secure Video
Wenn ihr bereits ein iCloud-Abo (ab dem Speicherplan mit 200 GB) besitzt, entstehen für die Nutzung von HomeKit Secure Video keine zusätzlichen Kosten – der Dienst ist in dem Abo bereits inkludiert. Das iCloud-Abo für 2,99 Euro pro Monat ermöglicht es, Videos einer Überwachungskamera für zehn Tage in der Cloud zu speichern. Habt ihr ein iCloud-Abo für 9,99 Euro pro Monat abgeschlossen? Dann könnt ihr die Aufnahmen von bis zu fünf Kameras in der iCloud ablegen. Bei beiden Varianten wird euer Speicherkontingent durch die Videos nicht reduziert.
Überblick: iCloud-Speicherpläne zur Nutzung von HomeKit Secure Video
iCloud-Abo | Kosten/Monat | Anzahl Kameras | Speicherdauer |
200 GB | 2,99 € | 1 | 10 Tage |
2 TB | 9,99 € | 5 | 10 Tage |
Anmerkungen: Die Videos der Überwachungskamera werden nicht auf das Speicherkontingent angerechnet. Der günstigste iCloud-Speicherplan mit 50 GB für 0,99 Euro pro Monat unterstützt HomeKit Secure Video nicht.
Diese Überwachungskameras unterstützen HomeKit Secure Video
Hierzulande wird HomeKit Secure Video bislang nur von der Überwachungskamera Logitech Circle 2 unterstützt. Das Unternehmen Netatmo hat ein entsprechendes Firmware-Update für seine Überwachungskameras (Innenkamera Netatmo Welcome und Außenkamera Netatmo Presence) immerhin in Aussicht gestellt. Darüber hinaus soll die kabellose Überwachungskamera von Eufy (EufyCam 2) bald HomeKit Secure Video unterstützen.
Überwachungskameras mit HomeKit Secure Video
Anzeige / Letzte Aktualisierung am 16.09.2023 um 13:25 Uhr / Affiliate Links* / Bilder: Amazon
Anzeige / Letzte Aktualisierung am 16.09.2023 um 13:36 Uhr / Affiliate Links* / Bilder: Amazon
Anzeige / Letzte Aktualisierung am 16.09.2023 um 13:36 Uhr / Affiliate Links* / Bilder: Amazon
Anzeige / Letzte Aktualisierung am 16.09.2023 um 13:39 Uhr / Affiliate Links* / Bilder: Amazon
* Wenn Du auf einen Affiliate-Link (mit * gekennzeichnet) klickst und anschließend Produkte bei dem Händler kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies erhöht nicht den Preis, den Du bezahlst, aber sie hilft uns dabei dieses Magazin zu betreiben und auf störende Werbeformen zu verzichten.
4 Comments
Wie komme ich auf diesen Aufnahmeeinstellungs-Schirm?
Hallo Arno, Du rufst das Livebild der Kamera auf, tippst oben links auf das Zahnradsymbol und dann auf „Aufnahmeeinstellungen“.
Übrigens: die Bildanalyse (Personen, Tiere, Fahrzeuge) funktioniert bei mir nicht 100% zuverlässig; kriege tagsüber ständig Meldungen wenn niemand außer den Katzen zu Hause ist (obwohl „Tiere“ ausgestellt ist). Aber der Service ist ja noch neu – vielleicht verbessert sich das ja im Laufe der Zeit.
Hallo,
wie bekomme ich Zugriff auf den in iCloud abgelegten Stream? Im obigen Screenshot der Aufnameeinstellungen ist in rot zu lesen “Die Aufnahmen dieser Kamera löschen” Diesen Punkt erscheint bei mir nicht. Bei den Aufnahmeeinstellungen –> Streamen & Aufnahme erlauben (ist markiert) trotzdem ist mir nicht klar wo in der App die in iCloud abgelegten Videos abrufen werden können. Ein 200GB iCloud Speicherplan ist vorhanden.
Was nützt einem der Stream über die iCloud wenn offensichtlich kein Multistream für die Circle View unterstützt wird.
Es kann maximal genau ein(!) Gerät- egal ob iPhone, iPad oder der TV – über die Homekit-App auf den Kamerastream zugreifen – für mich ein absolutes Ausschlusskriterium. So etwas elementares sollte doch bei einem Test zu Tage treten – verstehe ich nicht…..