Ecovacs hat mit dem Goat G1 (Test) im vergangenen Jahr seinen ersten Rasenmähroboter auf den Markt gebracht und steht jetzt vor der Veröffentlichung eines Nachfolgers, dem Goat GX 600. Das Gerät soll in der Lage sein, Rasengrenzen durch die Unterscheidung von Gras- und Nicht-Grasflächen wie Pflastersteinen und Gehwegen automatisch zu erkennen.

Der neue Mähroboter kommt ohne Begrenzungsdraht aus und setzt auf die AIVI-3D-Hindernisvermeidungstechnologie von Ecovacs, mit der Gegenstände, Menschen und Tiere erkannt und umfahren werden sollen.

Ecovacs Goat GX 600

Die Installation des Goat GX 600 soll laut Herstellerangaben schnell erledigt sein. Die Ladestation wird am Rand des Rasens platziert und mit dem lokalen Netzwerk verbunden. Sobald dies erledigt ist, kann der Roboter mit seiner Arbeit beginnen. Der Goat GX 600 ähnelt optisch dem Vorgängermodell, dem GOAT G1, offenbar wurde beim neuen Modell im Unterschied zum Vorgänger aber auf die Verwendung von Navigationsbaken verzichtet –für den Goat G1 müssen noch Stäbe im Garten platziert werden, damit sich der Mähroboter zurechtfinden kann.

Der Goat GX 600 kann laut Ecovacs Steigungen bis zu 22 Grad bewältigen und lässt sich genau wie der Vorgänger mit Tasten am Gerät und mit der Smartphone-App steuern. Bislang ist noch nicht bekannt, wann und zu welchem Preis der neue Mähroboter in den Handel kommen wird.

Anzeige / Letzte Aktualisierung am 17.03.2025 um 20:54 Uhr / Affiliate Links* / Bilder: Amazon

Author

Ich bin Nico Zorn und beschäftige mich seit vielen Jahren intensiv mit dem Smart Home. Im Jahr 2013 habe ich mit HouseControllers eines der ersten deutschsprachigen Smart Home Magazine gegründet. Mehr über mich.