Die Connectivity Standards Alliance (CSA) bringt mit Matter 1.4 ein umfassendes Update des Smart Home-Standards, das diverse Verbesserungen für das Smart Home verspricht. Die neue Version bringt signifikante Neuerungen, die Smart Home-Anwendungen weiter vereinfachen und optimieren sollen.
Netzwerk-Infrastruktur: Matter-kompatible Router und Zugangspunkte
Eine der wichtigsten Neuerungen von Matter 1.4 ist die Möglichkeit, Router und Zugangspunkte zu zertifizieren, die speziell für Matter-basierte Smart Homes optimiert sind. Diese Geräte bieten nicht nur WLAN-Zugänge, sondern fungieren auch als „Thread Border Router“ und schaffen damit ein Fundament für die Integration von Thread-basierten Geräten. Damit können Nutzer unkomplizierter neue Geräte hinzufügen und Netzwerke ohne zusätzliche Hardware verbinden.
Verbesserte Multi-Admin-Funktionalität
Matter 1.4 soll zudem den parallelen Einsatz mehrerer Smart-Home-Systeme erleichtern. Die Multi-Admin-Funktion erlaubt es, Geräte in mehreren Systemen zu verwalten, ohne dass Nutzer jedes Gerät manuell einbinden müssen. Diese Erleichterung schafft ein „Multi-Ecosystem-Erlebnis“, das besonders bei komplexen Smart-Home-Installationen für mehr Übersicht und Kontrolle sorgen soll.
Fokus auf Energiemanagement: Matter 1.4 unterstützt Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen, E-Autos und mehr
Neu ist außerdem die Unterstützung für Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher, Wärmepumpen und Wasserboiler. Besonders Batteriespeicher, die Energie ins Hausnetz oder das öffentliche Netz einspeisen können, ermöglichen eine optimierte Energieverteilung und Laststeuerung.
Auch Elektrofahrzeuge und Thermostate profitieren von den Energiemanagement-Updates. Nutzer können Ladepräferenzen für ihre E-Fahrzeuge festlegen und so kostengünstige Ladezeiten priorisieren. Thermostate erhalten neue Funktionen wie Urlaubs- und Heim-/Abwesenheitseinstellungen, die den Energieverbrauch weiter optimieren können.
Weitere Geräteklassen und neue Sensorik
Matter 1.4 führt zudem zwei neue Gerätetypen für fest installierte Wandschalter ein, die nun auch nicht-smarten Geräten Strom liefern können. Auch im Bereich Sensorik gibt es Updates: Bessere Erkennung und Sensoreinstellungen ermöglichen eine präzisere Steuerung, z.B. durch Radar- und Vision-Technologie.
Viele Smart-Home-Geräte laufen über Batterien, die eine Herausforderung für die Konnektivität darstellen. Matter 1.4 bietet daher Protokolle, die speziell auf Geräte wie Schalter oder Sensoren ausgelegt sind, um die Batterielebensdauer zu verlängern.
Anzeige / Letzte Aktualisierung am 21.01.2025 um 12:55 Uhr / Affiliate Links* / Bilder: Amazon