Wärmepumpen sind eine effiziente und umweltfreundliche Lösung für die Wärmeversorgung von Gebäuden. Obwohl sie in den letzten Jahren immer populärer geworden sind, gibt es immer noch viele Fragen im Zusammenhang mit ihrer Funktionsweise und Vorteilen. Wir beantworten die häufigsten Fragen.

Was kostet eine Wärmepumpe inklusive Einbau?

Die Spannweiste der Kosten ist groß, da es verschiedene Arten von Wärmepumpen gibt und die Kosten des Geräts sowie der Aufwand für den Einbau je nach Ausführung unterschiedlich ausfällt. In Deutschland wird die Luft-Wasserwärmepumpe am häufigsten verkauft, deren Kosten inklusive Einbau zwischen 20.000 und 35.000 Euro liegen. Ein Teil der Kosten wird im Rahmen einer staatlichen Förderung erstattet (siehe dazu unseren Ratgeber zur Förderung von Wärmepumpen).

Welche Arten von Wärmepumpen gibt es?

Es gibt vier Haupttypen von Wärmepumpen:

  • Luft-Wasser Wärmepumpe
  • Luft-Luft Wärmepumpe
  • Wasser-Wasser Wärmepumpe
  • Sole-Wasser Wärmepumpe

Jede Variante hat ihre Vor- und Nachteile, die wir in diesem Ratgeber ausführlich beschreiben: Diese Arten von Wärmepumpen gibt es

Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Wärmepumpe?

Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe ist abhängig von der Größe der Wohnfläche, der Beschaffenheit des Hauses, der Effizienz des Geräts, den Betriebszeiten und den äußeren Bedingungen, wie beispielsweise den Außentemperaturen.

Ein durchschnittlicher Stromverbrauch von Wärmepumpen in einem 110m² großen Einfamilienhaus lag laut Heizspiegel von co2online 2022 bei 6.272 kWh – im Einzelfall können die Kosten aber wie eingangs beschrieben stark von diesem Durchschnitt abweichen.

Es empfiehlt sich, die Immobilie sofern möglich vor dem Kauf einer Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage auszustatten, um die Stromkosten zu senken.

Mit Photovoltaikanlage Stromkosten der Wärmepumpe reduzieren
Eine Photovoltaikanlage kann die Stromkosten für den Betrieb einer Wärmepumpe reduzieren.

Funktioniert eine Wärmepumpe auch in einem Altbau?

Ja, eine Wärmepumpe kann in vielen Fällen auch in einem Altbau effizient betrieben werden. Allerdings hängt die Effizienz und die Leistung einer Wärmepumpe von verschiedenen Faktoren wie die Wärmedämmung, die Größe des Hauses und der Lage des Gebäudes ab.

Unter Umständen ist es notwendig, bestimmte Umbaumaßnahmen, wie beispielsweise den Tausch der Heizkörper, durchzuführen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Es empfiehlt sich daher, einen Experten zu Rate zu ziehen, um die beste Lösung für den individuellen Bedarf zu ermitteln.

Mehr dazu in unserem Ratgeber Wärmepumpe im Altbau: Meist ohne Sanierung möglich

Welche Förderungen gibt es für eine Wärmepumpe?

Die Bundesförderung für energieeffizientes Bauen (BEG) unterstützt finanziell die Installation von Wärmepumpen. Die Höhe des staatlichen Zuschusses variiert, abhängig von Art und Alter der alten Heizungsanlage, zwischen 25-40% der Gesamtinvestition. Mehr dazu in unserem Ratgeber zur Förderung von Wärmepumpen.

Gibt es eine günstige Alternative zur Wärmepumpe?

Viele Split-Klimaanlagen können den Raum nicht nur kühlen, sondern auch als Heizung verwendet werden. Die Geräte können also sowohl im Sommer als auch im Winter verwendet werden, um das Raumklima zu regulieren. Im Grunde handelt es sich bei den Geräten um kleine Wärmepumpen, genauer: Luft-Luft-Wärmepumpen.

Split-Klimaanlagen bestehen aus einem Außen- und einem oder mehreren Innengeräten. In jedem Raum, der beheizt werden soll, wird ein Innengerät benötigt. Je nach baulicher Begebenheit werden ein oder mehrere Außengeräte benötigt.

Im Vergleich zu einer klassischen Wärmepumpe sind die Anschaffungskosten der Split-Klimaanlage oft deutlich günstiger. Die Kosten für ein Innen- und ein Außengerät inklusive Montage liegen bei rund 2.000 Euro.

Split-Klimaanlagen können eine Gas- oder Ölheizung allerdings nicht vollständig ersetzen, weil sie kein warmes Wasser, etwa für die Dusche, bereitstellen können. Häufig lassen sich auch nicht alle Räume mit den notwendigen Innengeräten ausrüsten, weil es etwa an Platz mangelt. Mehr dazu in unserem Ratgeber über die Wärmepumpen-Alternative.

Anzeige / Letzte Aktualisierung am 16.04.2024 um 18:43 Uhr / Affiliate Links* / Bilder: Amazon

Bildnachweis Titelgrafik: Bundesverband Wärmepumpe e.V.

* Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wenn Du auf einen Affiliate-Link (mit * gekennzeichnet) klickst und anschließend Produkte bei dem Händler kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies erhöht nicht den Preis, den Du bezahlst, aber sie hilft uns dabei dieses Magazin zu betreiben und auf störende Werbeformen zu verzichten.

Author

Nico berichtet seit 2013 über Smart Home-Themen und ist Herausgeber von Housecontrollers.de.