Inhalt
Erster Eindruck und Einrichtung des Hue Tap
Der rund 53 Euro teure Philips Hue Tap* wirkt etwas klobig. Das Gerät hat einen Durchmesser von 75 mm. In der Höhe misst der Tap 24 mm mit Montagehalterung und 17 mm ohne Halterung.


Funktionsumfang und Bedienung
Eine Besonderheit des Hue Tap ist der Verzicht auf eine Batterie. Stattdessen setzt Philips auf kinetische Energie. Das bedeutet: Immer dann, wenn ein Knopf auf dem Tap gedrückt wird, generiert das Gerät den benötigten Strom, um den Befehl an die Philips Hue Zentrale weiterzugeben. Eine Idee, die uns grundsätzlich gut gefällt, schließlich gibt es meistens schon genug Geräte im Haushalt, die regelmäßig mit frischen Akkus versorgt werden müssen. Das ungewöhnliche Prinzip der Energieversorgung hat allerdings den Nachteil, dass die Knöpfe feste gedrückt werden müssen – es reicht nicht, die Bedienelemente lediglich leicht zu drücken oder gar nur zu berühren, wie man es von einem Touchscreen gewohnt ist. Laut Philips soll der Hue Tap ungefähr 50.000 Schaltungen unterstützen, bevor er den Geist aufgibt. In der Praxis dürfte das Limit aber so schnell nicht erreicht werden. Positiv: Das Hue System reagiert blitzschnell und sehr zuverlässig auf Befehle des Hue Tap. Der Funktionsumfang des Hue Tap beschränkt sich auf das einfache ein- und ausschalten der Lampen, beziehungsweise der gewünschten Lichtszenen. Leider ist es nicht möglich, direkt mit dem Tap die Lampen zu dimmen oder eine von den vorkonfigurierte Szenen abweichende Farbe auszuwählen. Der eingeschränkte Funktionsumfang ist sicherlich auch dem ungewöhnlichen Konzept der Stromversorgung geschuldet. Sicherlich ist es praktisch, dass das Gerät ohne Batterie auskommt, auf der anderen Seite werden die Stärken des Hue Systems, wie etwa eine feinstufige Wahl der gewünschten Leuchtfarbe und Helligkeit, nicht abgebildet. Wer seine Hue-Leuchtmittel dimmen möchte, muss zum Hue Wireless Dimming Schalter greifen.
Vor– und Nachteile im Überblick
Philips Hue Tap Vorteile
- benötigt keine Batterien
- einfache Einrichtung und Bedienung
- schaltet die Hue-Lampen schnell und zuverlässig
- einfache Montage
Philips Hue Tap Nachteile
- hoher Preis
- Hue Tap ist relativ klobig
Philips Hue Tap im Test: Unser Fazit
Der Preis ist unserer Meinung nach angesichts des eingeschränkten Funktionsumfangs zu hoch angesetzt. Schade ist auch, dass sich lediglich drei Lichtszenen konfigurieren lassen, da ein weiterer Knopf für das Aussschalten der Lampen genutzt werden muss. Pluspunkte gibt es für die Tatsache, dass die Lampen schnell und zuverlässig auf Befehle des Hue Tap reagieren. Natürlich ist es im Alltag praktisch, nicht immer das Smartphone rauskramen zu müssen, um die Beleuchtung zu steuern. Ob man für diesen Komfort den hohen Preis bezahlen möchte, muss jeder für sich beantworten. Der Hue Tap ist für rund 60 Euro im Handel erhältlich. Amazon verkauft den Hue Tap im Moment für rund 53 Euro*.Keine Produkte gefunden.
Video: Ein kurzer Blick auf den Philips Hue Tap
* Wenn Du auf einen Affiliate-Link (mit * gekennzeichnet) klickst und anschließend Produkte bei dem Händler kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies erhöht nicht den Preis, den Du bezahlst, aber sie hilft uns dabei dieses Magazin zu betreiben und auf störende Werbeformen zu verzichten.