In dieser Anleitung zeigen wir euch, wie sich mit ein wenig Bastelarbeit das Modul aus dem Philips Hue Tap in einen „klassischen“ Lichtschalter von Gira integrieren lässt.
Das Philips Hue Lichtsystem hat bei allen Vorteilen einen Nachteil, der im Alltag durchaus stören kann: Wird eine Hue-Lampe über den „klassischen“ Lichtschalter ausgeschaltet, lässt sie sich über die Hue App nicht mehr einschalten. Eine Lösung für das Problem: Den Lichtschalter überbrücken (auf Dauerstrom schalten lassen) und stattdessen den Philips Hue Tap oder den Hue Wireless Dimming Switch an der Wand befestigen. Wirklich elegant sieht das allerdings nicht aus, schließlich weichen beide Hue-Schalter stark von dem Designer eines klassischen Lichtschalters ab.
Auf der Suche nach einem Hue-kompatiblen Lichtschalter, der sich nahtlos in das Standardsystem Gira System 55 einfügt, sind wir auf das Video „Philips Hue trifft Gira“ von Heise.de gestoßen.
In dem Video wird beschrieben, wie sich das Funkmodul des Philips Hue Tap in einen Gira-Lichtschalter integrieren lässt – was in unserem Test tatsächlich reibungslos funktioniert hat. Das Ergebnis: Ein Gira System 55 Lichtschalter, der die Philips Hue Beleuchtung steuert und weder Batterien noch eine anderweitige Stromversorgung benötigt: Der Schalter setzt auf kinetische Energie, d.h. die benötigte Energie, die benötigt wird um das Funksignal an die Hue-Zentral zu senden, wird durch das Drücken des Schalters erzeugt.
Wir zeigen euch Schritt für Schritt, wie der Umbau gelingt und welche Teile dafür benötigt werden.
Diese Teile werden benötigt:
Den Gira Funk-Wandsender gibt es in den gängigen Varianten „Reinweiß“ (glänzend) und „Reinweiß“ matt sowie in zahlreichen weiteren (teilweise auch deutlich teureren) Farbvarianten (Edelstahl, Cremeweiß, Alu etc.) – wählt einfach die Variante aus, die ihr auch für die weiteren Schalter und Steckdosen in eurem Zuhause gewählt habt. Hier die genauen Artikelbezeichnungen sämtlicher Farbvarianten:
- Gira 242203 Funk Wandsender Batterielos, 2fach System 55 Reinweiß
- Gira 242227 Funk-Wandsender Batterielos, 2fach System 55 Reinweiß matt
- Gira 242228 Funk Wandsender Batterielos, 2fach System 55 Anthrazit
- Gira 242201 Funk Wandsender Batterielos, 2fach System 55 Cremeweiß
- Gira 242220 Funk Wandsender Batterielos, 2fach Gira E22 Farbe Edelstahl
- Gira 242226 Funk Wandsender Batterielos, 2fach System 55 Farbe Alu
- Gira 2422203 Funk Wandsender Batterielos ,2fach Gira E22 Farbe Aluminium
Ein Wermutstropfen: Der Gira Funk-Wandsender beinhaltet ein EnOcean-Modul, das gar nicht benötigt wird, da wir es im Zuge des Umbaus durch das Funkmodul des Hue Taps ersetzen.
Schritt 1: Hue Tap öffnen und Funk-Modul herausnehmen
Im ersten Schritt wird das Gehäuse des Hue Tap mit einem flachen Schraubenzieher an der Oberseite geöffnet. Der Kunststoff wird dabei möglicherweise beschädigt, was aber nicht weiter dramatisch ist: Benötigt wird ohnehin nur das innenliegende Funkmodul.

Mit einem Schraubenzieher wird das Hue Tap Gehäuse auf der Oberseite geöffnet.
Im Gehäuse befindet sich das Zigbee-Funkmodul, auf das wir es abgesehen haben. Das Zigbee-Funkmodul hat nämlich exakt die gleichen Abmessungen wie das EnOcean-Funkmodul des Gira-Lichtschalters.

Nachdem wir die Oberseite abgenommen haben, kommt das Funkmodul zum Vorschein.
Das Funkmodul ist lediglich in das Gehäuse geklemmt und kann relativ leicht mit einem Schraubenzieher vorsichtig aus dem Gehäuse herausgelöst werden.

Geschafft: Das Zigbee-Funkmodul wurde aus dem Gehäuse herausgelöst.
Schritt 2: EnOcean-Modul aus dem Gira Wandschalter herausnehmen
Im zweiten Schritt entfernen wir das EnOcean-Modul aus dem Gira Funk-Wandschalter. Zunächst lösen wir vorsichtig die beiden Tasten des Schalters, um das Funkmodul freizulegen.

Die beiden Tasten sind lediglich festgeklippt und können mit etwas Druck einfach entfernt werden.
Anschließend blicken wir auf ein EnOcean-Funkmodul inklusive Befestigungsrahmen…

Fast geschafft: Das EnOcean-Modul des Gira Funk-Wandschalters.
…das jetzt noch aus dem Rahmen herausgelöst werden muss. Hierfür drücken wir von hinten auf das Modul und setzen bei Bedarf einen Schraubenzieher ein, um das Modul vorsichtig aus dem Rahmen herauszuhebeln.

Das EnOcean-Modul wurde aus dem Rahmen gelöst. Der Rahmen wird noch benötigt, das Modul selber nicht.
Schritt 3: EnOcean-Modul durch Zigbee-Modul ersetzen und Schalter wieder zusammensetzen
Im letzten Schritt setzen wir das Zigbee-Modul aus dem Hue Tap in den Befestigungsrahmen des EnOcean-Moduls ein und befestigen die beiden Tasten wieder auf dem Schalter. Anschließend muss der Schalter nur noch auf die mitgelieferten Befestingsplatte geklippst und mitsamt Rahmen an der Wand befestigt werden. Da der Schalter keine Stromverbindung benötigt, kann er flexibel im Raum positioniert werden.

Das Ergebnis: Ein Gira System 55 Lichtschalter für das Philips Hue-System.

Der fertig montierte Philips Hue Lichtschalter im Gira-Design.
Wir erhalten einen (wenn auch teuren) Gira System 55 Lichtschalter zur Steuerung der Philips Hue-Beleuchtung. Der Schalter kann natürlich auch nach dem Umbau weiterhin in der Philips Hue Smartphone-App konfiguriert und mit den gewünschten Funktionen (Steuerung einzelner Lampen, Schaltung von Lichtszenen etc.) belegt werden. Bei Bedarf lassen sich dem Schalter auch mehrere Räume zuordnen, um mit einem Lichtschalter gleichzeitig mehrere im Haus verteilte Leuchtmittel schalten zu können.
Letzte Aktualisierung am 23.04.2018 um 12:14 Uhr / Affiliate Links* / Bilder: Amazon
Lichtschalter für Philips Hue: Das sind die Alternativen
Wer sich die Bastelarbeit ersparen und dennoch einen „klassischen“ Lichtschalter zur Steuerung der Philips Hue Beleuchtung einsetzen möchte, kann zu folgenden Alternativen greifen:
- Lighting Switch von Dresden Elektronik: Dresden Hersteller bietet einen Funk-Wandschalter im klassischen Design einen Lichtschalters an, mit dem sich das Philips Hue-System steuern lässt. Der batteriebetriebene Schalter mit zwei oder drei Tasten kostet im Handel zwischen 70 und 100 Euro. Im Online-Shop des Herstellers ist das Produkt zur Zeit nicht erhältlich, auf Amazon werden aber noch Exemplare angeboten*. Mehr über den Lighting Switch erfahrt ihr in unserem Testbericht: Lighting Switch von Dresden Elektronik: Philips Hue Lichtschalter im Test
- Gira ZigBee Light Link Wandsender: Ganz ohne Umbau: Gira bietet für sein Beleuchtungssystem einen Zigbee-Schalter für rund 70 Euro an (Google Shopping Preisvergleich). Mit den drei Wippen des Schalters können Lichtszenen oder einzelne Lampen gesteuert und gedimmt werden. Der Zigbee-Lichtschalter benötigt eine Batterie und die beschriftbaren Wippen treffen vermutlich nicht jedermanns Geschmack.
- Busch Jäger Zigbee Light Link: Für den Gira-Konkurrenten Busch Jäger ist ebenfalls ein Zigbee-Lichtschalter verfügbar, der je nach Ausführung (Anzahl der Tasten) zwischen 55 und 100 Euro kostet (Amazon*).
5 Kommentare
Pingback: Philips Hue: Neue Leuchten, bessere HomeKit-Unterstützung und "Surround Sound für die Augen" - housecontrollers
Danke für den Beitrag. Allerdings muss man die Oberseite des Philips-Schalters beim Auseinandernehmen nicht bschädigen: Die Unterseite lässt sich abdrehen und danach kann man die Oberseite ablösen indem man mit einem flachen Schraubendreher die beiden Haltezapfen nacheinander leicht nach innen drückt. Sodann lässt sich die Oberseite des Schalter leicht entfernen und bleibt unbeschädigt.
Pingback: Smart Home Wandschalter in der Übersicht - housecontrollers
Pingback: Neue Lichtschalter für Philips Hue ab dem 4. Quartal - Housecontrollers
Das sieht mir wie Gira E2 aus und nicht System 55 ?