Die Smart Home-Plattform Homey hat ihr Angebot um den neuen Homey Pro Mini erweitert – eine kompakte Version und günstigere Alternative zum Homey Pro. Unterstützt werden Matter, Zigbee und Thread. Andere Standards wie Z-Wave, Bluetooth, 433 MHz und Infrarot sind im Homey Pro Mini nicht integriert, können aber optional durch den Einsatz der Homey Bridge ergänzt werden.
Unterschiedliche Hardware, identische Plattform
Der Homey Pro Mini unterscheidet sich nicht nur durch seine kompaktere Größe, sondern auch durch einige technische Spezifikationen vom großen Bruder. Mit 1 GB Arbeitsspeicher verfügt er über die Hälfte des RAMs des Homey Pro. Zudem verzichtet der Mini auf eine WLAN-Anbindung und bietet ausschließlich Ethernet als Netzwerkanbindung. Beim Homey Pro hingegen sind WLAN mit 2,4 GHz und 5 GHz standardmäßig verfügbar, während ein Ethernet-Anschluss dort nur über einen zusätzlichen Adapter möglich ist.
Unsere Erfahrungen mit Homey
Wir hatten vor einiger Zeit die Gelegenheit, das Homey-System ausführlich zu testen, und waren beeindruckt von seiner Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit. Die Möglichkeit, Geräte verschiedener Hersteller auf einer Plattform zu vereinen und effizient zu steuern, hat uns überzeugt. Mehr dazu erfahrt Ihr in unserem Homey Pro Test.
Gleiche Funktionen, geringere Kosten
Trotz der Unterschiede in der Hardwareausstattung müssen Nutzer des Homey Pro Mini keine Abstriche bei der Funktionalität machen. Die Plattform bleibt vollständig zugänglich, inklusive der zahlreichen Apps aus dem Homey App Store – ohne zusätzliche Gebühren. Mit den neuen Homey-Dashboards wird die Bedienung noch übersichtlicher, sodass auch umfangreiche Smarthome-Installationen einfach zu verwalten sind. Der Zugriff ist über den Webbrowser oder die Homey-App möglich.
Markteinführung im kommenden Jahr
Der Homey Pro Mini wird ab April 2025 zunächst in den USA und Kanada erhältlich sein. Der Preis liegt bei 199 Dollar. Mit etwas Verzögerung soll die neue Smart Home-Zentrale dann auch hierzulande erhältlich sein.