Ihr habt noch eine klassische Lampe, die ein exotisches Leuchtmittel verwendet und sich deshalb nicht in euer Philips Hue-System einbinden lässt? Ein Philips Hue-kompatibler Unterputzaktor schafft Abhilfe.
Ursprünglicher Beitrag
Mittlerweile ist die Auswahl an Hue-kompatiblen Unterputzaktoren recht groß. Wir haben uns das Produkt von LED Trading genauer angesehen, das für rund 40 Euro auf Amazon verkauft wird*.
Der Unterputzaktor wird in der Unterputzdose hinter dem Lichtschalter platziert und ist somit im Alltag nicht mehr sichtbar. Anschließend sorgt der Aktor dafür, dass ihr die klassische Lampe über das Philips Hue-System schalten und – sofern von dem Leuchtmittel in der Lampe unterstützt – auch dimmen könnt. Der klassische Lichtschalter kann weiterhin verwendet verwendet werden, allerdings ist der Aktor auf Tastensteuerung ausgelegt. Der vorhandene Lichtschalter sollte somit bei Bedarf durch einen Taster getauscht werden. Zu berücksichtigen ist zudem, dass der Aktor für den Anschluss einen Neutralleiter benötigt.
So wird der Unterputzaktor angeschlossen
Der Aktor sollte natürlich von einem Elektriker angeschlossen werden, schließlich handelt es sich um eine Elektroinstallation. Laut dem Hersteller muss der Aktor üblicherweise wie folgt angeschlossen werden:
- An -A2 wird der Neutralleiter(N) angeschlossen.
- An +A1 wird das Signal vom Taster angeschlossen.
- Der Taster wird auf der “anderen Seite” an die Phase (L) angeschlossen.
Ikea Tradfri, Homee und Co.: Der Unterputzaktor ist mit weiteren Smart Home-Systemen kompatibel
Neben der Hue Bridge ist der Unterputzaktor laut dem Hersteller auch mit vielen weiteren Smart Home-Systemen kompatibel – darunter Ikea Tradfri, Homee, Homey, SmartThings und Osram Lightify. Wer einen Amazon Echo Plus besitzt, kann den Aktor auch direkt über den Smart Speaker ansteuern.
Die Käufer auf Amazon bewerten den Unterputzaktor überwiegend positiv und loben insbesondere das problemlose Zusammenspiel mit der Philips Hue Bridge. Kritik gibt es für die Bedienungsanleitung, die nur in englischer Sprache mitgeliefert wird. Ein weiterer Nachteil: Der Unterputzaktor lässt sich über die Hue Bridge nicht in Apple HomeKit einbinden. Wer die Lampe unbedingt mit HomeKit/Siri schalten möchte, kann hierfür aber die kostenlose Software Homebridge auf einem Raspberry Pi einsetzen.
Der ZigBee 3.0 Unterputz Dimm-Aktor wird für rund 40 Euro von LED-Trading auf Amazon verkauft*.
Anzeige / Letzte Aktualisierung am 16.09.2023 um 15:59 Uhr / Affiliate Links* / Bilder: Amazon
Günstige Alternative von Müller Licht: Tint Smart Switch
Unser Leser Thorsten empfiehlt in den Kommentaren den Unterputzaktor von Müller Licht als günstige Alternative. Der Tint Smart Switch wird für rund 30 Euro bei Amazon verkauft*, bei Voelkner ist er inklusive Versandkosten momentan für 28,93 Euro zu haben*. Der Aktor von Müller Licht kann allerdings nur 200W schalten und unterstützt keine Dimmfunktion. Danke an Thorsten für den Tipp!
Anzeige / Letzte Aktualisierung am 16.09.2023 um 15:59 Uhr / Affiliate Links* / Bilder: Amazon
P.S.: Noch mehr Smart Home News und Testberichte erhaltet ihr mit unserem kostenlosen Newsletter – jetzt gleich anfordern!
* Wenn Du auf einen Affiliate-Link (mit * gekennzeichnet) klickst und anschließend Produkte bei dem Händler kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies erhöht nicht den Preis, den Du bezahlst, aber sie hilft uns dabei dieses Magazin zu betreiben und auf störende Werbeformen zu verzichten.
14 Comments
Fast baugleich mit dem Smart Switch von Tint (Müller Licht), der 10€ günstiger ist und bei Aldi Nord gerade für 20€ im Angebot war. Liegt noch in einigen Filialen herum. Unterschied: Der von Tint kann nur 200W schalten.
MÜLLER-LICHT tint Smart Switch, Kunststoff, weiß https://www.amazon.de/dp/B07XBTTN9W/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_riEnEb5SZ13BY
Klare Empfehlung!
Hallo Thorsten,
vielen Dank für Deinen Kommentar und den Hinweis auf den Aktor von Tint. Wir werden den Artikel entsprechend ergänzen.
€40 für EINEN Aktor? Das ist ja lächerlich! Da bekomme ich VIER Shelly 1 dafür. Lasst euch nur weiter abzocken von Philips und Hue.
Shelly 1 ist ein WLAN-Unterputzaktor. Das hier vorgestellte Produkt setzt auf Zigbee und ist “out of the box” (d.h. ohne zusätzliche Bastelarbeit mit ioBroker o.ä.) mit Philips Hue kompatibel.
Hi schaut Euch bitte mal die Produkte von ALLTERCO an https://shelly.cloud. Hier gibts eine Vielzahl von Aktoren fur unterschiedlichste Anwendungen! Auch welche ohne Neutralleiter. Die Firma sitzt in Sofia Bulgarien und unterliegt damit EU Normen! Wer es noch preiswerter haben möchte schaut nach Fernost zu ITEAD. Die stellen den Sonoff Mini her, der sich per WLAN mit offener Software flashen lässt (Tasmota) https://www.itead.cc/sonoff-mini.html! Bei diversen chinesischen Shops gibts diese Hardware fur 4 € das Stück.
LG Matthias
Danke für den Kommentar, Matthias. Bei den Produkten von Allterco / Shelly handelt es sich um WLAN-Unterputzaktoren. Der hier vorgestellte Aktor setzt auf Zigbee und ist ohne “Umwege” (ioBroker o.ä.) für die Steuerung von Philips Hue geeignet, das Produkt kann auch direkt mit der Hue App konfiguriert werden.
Die Aktoren von Shelly werden wir aber auch einmal genauer vorstellen.
Muss der Lichtschalter durch einen Taster ersetzt werden oder nicht? Meine Freundin will klassische Lichtschalter…
Ach so und naturlich gibts für beide Hersteller auch Apps und die Bulgaren haben sogar noch ne eigene Weboberfläche, also nix mit IO Broker oder so…
Ich muss Michael da recht geben. Die Shelly’s sind viel günstiger.
Von bastelarbeit ist hier nicht zu reden. Es gibt wie für hue genauso eine App von shelly.
Die Geräte haben sogar einen weiteren Vorteil : Wer die Geräte nur lokal benutzen möchte kann das. Die Option zur cloud benutzen ist ein Knopfdruck.
Ich habe auch einen dieser Aktoren im Einsatz. Er funktioniert erstaunlich gut (biss auf leichtes fiepen), hat aber einen kleinen Bug. Wenn eine Szene langsam auf 0% gedimmt wird, dann reagiert er nicht auf ein manuelles Ausschalten über einen Friends of hue Schalter. Er bleibt dann einfach auf dem aktuellen Dimmwert stehen. Ich muss dann erst nochmal die Szene einschalten und dann geht auch aus. Kene Ahnung ob das ein Firmware Problem sit oder mit der Bridge zusammenhängt.
Hallo Markus, Danke für Deinen Kommentar. Einige Käufer auf Amazon berichten auch von einem Fiepen, bei anderen scheint es dieses Problem nicht zu geben – vermutlich sind nur einige der Unterputzaktoren von diesem Problem betroffen, dennoch ist das natürlich ärgerlich :-(
Nein. Leider falsch. Wie immer bei dem “Fiepen” nehmen einige Menschen das Geäusch wahr, und andere nicht. Das liegt am unterschiedlichen Alter der Benutzer. Das ist auch schon alles.
Hallo.
Wenn ich an diesem Aktor einen Taster anschließe, kann ich dann mit der Hue Bridge den Tasterstatus auslesen und auch weitere Hue Lampen damit schalten, oder nur die, die am Aktor hängen.
Ich will quasi nur das Tastersignal eines physikalischen Tasters nach Hue übertragen und verwenden. Hierbei handelt es sich um einen Vandalismustaster im Außenbereich welcher mir die Hue Außenlampen schalten soll.
Das geht mit einem einfach Shelly auch deutlich einfacher.
Ich habe für den Betrieb von Hue Lampen hinter einem Shelly ein kleines Tool gebaut: https://github.com/JWThewes/hueshelly
Gerne anschauen, nutzen und bei Fragen oder Problemen melden.