Jeweils 800 Fragen haben die Marktforscher von Loup Ventures an Siri, den Google Assistant und Amazon Alexa gestellt, um die „Intelligenz“ der Assistenten zu testen. der Google Assistent konnte in diesem IQ-Test die Führungsrolle für sich beanspruchen.
Satte 93 Prozent der Fragen hat Googles digitaler Assistent in dem Test richtig beantwortet. Siri schaffe es mit 83 Prozent auf Platz zwei und Alexa schnitt mit 80% am schlechtesten ab. Im Vergleich zum Vorjahr konnten sich allerdings alle Kandidaten verbessern: Im Juli 2018 antwortete Google Assistant korrekt mit 86 Prozent, Siri mit 79 und Alexa mit 61 Prozent .
Siri kann laut dem Test weiterhin bei telefonbezogenen Funktionen wie Anrufen, SMS, E-Mail, Kalender und Musik punkten. Die größten Unterschiede zeigen sich laut Loup Ventures in der Kategorie „Shopping“: Während der Google Assistant 92 Prozent der Shopping-bezogenen Fragen richtig beantwortete, schaffte Alexa nur einen Wert von 71 Prozent. Apples digitaler Assistent hat den größten Nachholbedarf im Bereich Shopping: Nur 68 Prozent der Fragen in dieser Kategorie wurden richtig beantwortet.

Mit Blick auf die weitere Entwicklung der digitalen Assistenten weisen die Marktforscher darauf hin, dass die Systeme noch weit davon entfernt sind, tatsächlich „intelligent“ zu sein:
Mit Ergebnissen, die sich schnell auf 100 Prozent zubewegen, mag es den Anschein haben, dass digitale Assistenten bald in der Lage sein werden, jede Frage zu beantworten, die ihnen gestellt wird. Wir weisen aber darauf hin, dass dies nicht der Fall ist. Heute sind die digitalen Assistenten in der Lage, in angemessener Weise alles zu verstehen, was man ihnen sagt und die primären Anwendungsfälle sind gut gelöst, aber sie sind prinzipiell nicht intelligent.
Anzeige / Letzte Aktualisierung am 17.03.2025 um 18:41 Uhr / Affiliate Links* / Bilder: Amazon