Elgato Eve Flare ist ein neues Stimmungslicht für Apple HomeKit. In unserem Test erläutern wir die Vor- und Nachteile der portablen LED-Leuchte.
Inhalt
Elgato Eve Flare: Erster Eindruck
Eve Flare besitzt ein weißes, rundes Gehäuse und ist mit einem Durchmesser von 25 Zentimetern recht groß. Auf der Unterseite befinden sich die Kontaktpunkte, mit denen der integrierte Akku über die Ladestation aufgeladen wird. Das Kunststoffgehäuse wirkt relativ solide verarbeitet und dürfte den ein oder anderen Sturz überstehen. Schaut man sich die Flare genauer an, kann man erkennen, dass sie aus zwei Teilen zusammengeklebt ist. Der positive erste Eindruck wird dadurch aber nur ein wenig getrübt, da die Klebestelle nur aus nächster Nähe und nur im ausgeschalteten Zustand sichtbar ist.

Technische Daten
- Leuchte: Integrierte LED mit 90 Lumen
- Stromversorgung: Integrierte Batterie: 6+ Stunden
- Ladegerät: 100-240 Volt AC, 50/60 Hz
- Energieeffizienzklasse: A++ – A
- Funkverbindung: Bluetooth Low Energy
- Maße: Ø 25 cm
- Verpackungsinhalt: Eve Flare, kabellose Ladestation, Netzteil (EU-Typ C-Stecker), Schnellstartanleitung
- Technische Voraussetzungen: iPhone, iPad oder iPod touch mit iOS 11.3 oder neuer; Automation & Fernzugriff: HomePod, Apple TV oder ein als Steuerzentrale eingerichtetes iPad
Einrichtung und Bedienung
Hinsichtlich der Einrichtung zeigt sich HomeKit mal wieder von der besten Seite: Mit der Elgato Home App des Herstellers oder der Apple Home App lässt die LED-Lampe in wenigen Schritten und völlig unkompliziert zu dem eigenen HomeKit-Setup hinzufügen. In der Elgato Eve App wählt ihr für die Einrichtung die Option “Einstellungen” und anschließend “Geräte”. Über das Plus-Symbol oben rechts könnt ihr jetzt den Einrichtungsvorgang anstossen.Galerie: Eve Flare Einrichtung

Lichtleistung und Funktionsumfang
Die Eve Flare besitzt eine relativ überschaubare Lichtleistung von 90 Lumen. Zum Vergleich: Die portable LED-Lampe Philips Hue Go leuchtet mit 300 Lumen. Die Flare eignet sich somit nicht, um den Garten vollständig auszuleuchten. Für den Einsatz als “Stimmungslicht” eignet sie sich dafür dank des integrierten Akkus, der Wasserbeständigkeit und der Möglichkeit, Leuchtfarbe und Helligkeit zu regulieren, sehr gut.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- ansprechendes Design
- einfache Einrichtung und Bedienung
- Tasten für manuelle Steuerung
- kompatibel mit Apple HomeKit
- lange Akkulaufzeit von sechs Stunden
Nachteile
- hoher Preis
- nicht für den dauerhaften Einsatz im Außenbereich vorgesehen (Netzteil eignet sich nur für den Innenbereich)
- nur mit Apple HomeKit kompatibel
- Tasten befinden sich auf der Unterseite der Leuchte
- geringe Lichtleistung von 90 Lumen
Elgato Eve Flare im Test: Fazit
Die Elgato Eve Flare hat uns in unserem Test überzeugt: Die Lampe ist schnell eingerichtet und macht anschließend auf dem Gartentisch, der Terrasse oder auch im Wohnzimmer eine gute Figur. Schade finden wir, dass sich das Netzteil nicht für den Außenbereich eignet und die Flare somit nicht dauerhaft draussen eingesetzt werden kann. Die Lichtleistung ist überschaubar, für ein Ambient Light aber genau richtig. Dank der Einbindung in Apples HomeKit-Plattform lassen sich vielfältige Automatisierungen erstellen und auch die Sprachsteuerung über Siri ist im Alltag durchaus praktisch.Anzeige / Letzte Aktualisierung am 29.05.2023 um 13:02 Uhr / Affiliate Links* / Bilder: Amazon
* Wenn Du auf einen Affiliate-Link (mit * gekennzeichnet) klickst und anschließend Produkte bei dem Händler kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies erhöht nicht den Preis, den Du bezahlst, aber sie hilft uns dabei dieses Magazin zu betreiben und auf störende Werbeformen zu verzichten.