Unter der Marke Eero bietet Amazon ab sofort relativ günstige WLAN-Mesh-Router an, die für ein schnelleres und stabileres WLAN sorgen.

In der Vergangenheit haben wir immer mal wieder über WLAN-Mesh-Produkte berichtet und waren teilweise überrascht, wie gut die Systeme im Alltag funktionieren. Zu den Vorreitern in diesem Bereich gehört sicherlich Netgear mit seinem Orbi-System, das in unserem Testbericht gut abgeschnitten hat (siehe dazu Netgear Orbi im Test). Interessant an dem Orbi-System ist die Verfügbareit eines Outdoor-Satelliten, mit dem ihr schnelles WLAN in euren Garten holen könnt (Netgear Orbi Outdoor im Test).

Unter der Marke Eero mischt auch Amazon in diesem Segment mit. Die WLAN-Router des von Amazon im Jahr 2018 übernommenen Unternehmens sind jetzt auch hierzulande erhältlich und sollen sich durch eine einfache Einrichtung und einem vergleichsweise günstigen Preis auszeichnen. Ein einzelner Eero-Router deckt laut dem Hersteller bis zu 140 m² ab, mit dem 3er Set sollen sich bis zu 460 m² abdecken lassen. Wichtig zu wissen: Die Geräte ersetzen nicht das Modem, kümmern sich also ausschließlich um das WLAN-Netz und nicht um den Internetzugang. Ein in der Regel bereits vorhandenes Modem (etwa eine Fritzbox) kann aber weiterhin genutzt werden und würde durch die Eero-Produkte entsprechend erweitert.

Wenig überraschend – immerhin stammt das Produkt aus dem Hause Amazon – sind die Mesh-Router von Eero mit Amazon Alexa kompatibel.

Eero WLAN-Mesh-Router: Preis und Verfügbarkeit

Die günstige Variante des Eero WLAN-Mesh-Routers ist für 109 Euro bei Amazon erhältlich*. Ein Set mit drei Satelliten kostet rund 280 Euro*. Alternativ könnt ihr auch zu einer Pro-Variante greifen, die drei anstatt zwei WLAN-Kanäle unterstützt und damit eine noch höhere Geschwindigkeit erreichen soll. Die Pro-Variante ist ab rund 200 Euro bei Amazon erhältlich*.

Anzeige / Letzte Aktualisierung am 21.01.2025 um 09:23 Uhr / Affiliate Links* / Bilder: Amazon

Author

Ich bin Nico Zorn und beschäftige mich seit vielen Jahren intensiv mit dem Smart Home. Im Jahr 2013 habe ich mit HouseControllers eines der ersten deutschsprachigen Smart Home Magazine gegründet. Mehr über mich.