Inhalt
Die Netatmo Smarte Überwachungskamera erfreut sich großer Beliebtheit, was auch an Funktionen wie der Gesichtserkennung und der HomeKit-Kompatibiltität liegen dürfte. Je nach Netzwerkkonfiguration kann es vorkommen, dass die Kamera immer mal wieder die WLAN-Verbindung verliert – was für eine Überwachungskamera eine denkbar ungünstige Eigenschaft ist. Diese Tipps können Abhilfe schaffen.
WLAN-Signalstärke am Aufstellungsort der Netatmo-Überwachungskamera überprüfen
Im ersten Schritt sollte geprüft werden, ob die Kamera tatsächlich mit einer ausreichenden WLAN-Signalstärke versorgt wird:
- Netatmo-App auf dem Smartphone öffnen.
- Oben links auf das Zahnrad-Symbol tippen.
- Auf „Meine Produkte“ tippen und die Kamera auswählen, die Probleme macht.
- Jetzt kannst Du unter dem Punkt „WLAN-Signal“ die Empfangsstärke des Netzes prüfen.

Falls das WLAN-Signal zu schwach ist, kann es helfen, einen anderen Standort für die Kamera zu wählen. Noch besser: Falls am Aufstellungsort eine Netzwerkdose zur Verfügung steht, sollte die Kamera direkt mit einem Netzwerkkabel angeschlossen werden – WLAN-Probleme gehören dann endgültig der Vergangenheit an.
Mesh-Repeater einsetzen, um WLAN-Probleme zu lösen
Es fehlt eine Netzwerkdose am gewünschten Aufstellungsort? Dann kann ein Mesh-System, beispielsweise das von uns getestete Netgear Orbi RBK13, Abhilfe schaffen. Mit Blick auf die hohen Kosten lohnt sich das aber nur dann, wenn auch andere Geräte Probleme mit der WLAN-Signlanstärke haben. Besitzer einer Fritzbox können direkt zu einem Mesh-Repeater aus dem gleichen Hause greifen. Der AVM Fritz!Wlan Mesh Repeater 2400 ist beispielsweise aktuell für rund 75 Euro bei Amazon erhältlich*.
Anzeige / Letzte Aktualisierung am 19.04.2021 um 15:17 Uhr / Affiliate Links* / Bilder: Amazon
Bei dem Kauf eines Mesh-Repeaters solltet ihr darauf achten, dass das Gerät einen Netzwerkanschluss besitzt – dann könnt ihr die Netatmo-Kamera über ein Netzwerkkabel mit dem Repeater verbinden, was in der Regel für einen noch zuverlässigeren Betrieb sorgt.
WLAN-Autokanal deaktivieren
Unter Umständen lässt sich das WLAN-Problem bei der Netatmo Smarte Überwachungskamera Innen auch lösen, indem der WLAN-Autokanal deaktiviert wird. Bei einer Fritzbox sind dafür die folgenden Schritte notwendig:
- Im Browser die Adresse fritz.box (ohne WWW) aufrufen, das Fritzbox-Kennwort eingeben und auf „Anmelden“ klicken.
- Auf „WLAN“ und anschließend auf „Funkkanal“ klicken.
- Unter Funkkanal-Einstellungen den Punkt „Funkkanal-Einstellungen anpassen“ anstatt „Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen (empfohlen)“ auswählen und einen beliebigen Kanal auswählen (sollte es anschließend Probleme mit dem WLAN geben, kann ein anderer Kanal ausprobiert werden).
