Nach Philips („Philips Hue„), IWY (IWY WLAN Lampen) und Tabü (Tabü Lümen TL 800) bringt nun auch der Lampenhersteller Osram mit „Lightify“ ein Beleuchtungssystem auf den Markt, das Nutzer per App auf dem Smartphone oder Tablet steuern können. Die funkgesteuerte Lösung basiert auf dem ZigBee Light Link-Standard und wurde von Osram erstmals auf der Light + Building vorgestellt. Die Messe für Licht und Gebäudetechnik findet vom 30.03 bis zum 4.4.2014 in Frankfurt statt.
Für die Einrichtung wird das System mit einem Gateway in das heimische WLAN integriert. Über das Gateway kann der Anwender bis zu 50 LED-Lampen und -Leuchten ein-/ausschalten, in Gruppen zusammenfassen sowie in Szenen verwalten. Die Szenen können frei konfiguriert und auch von unterwegs gesteuert werden. Die für Android und iOS erhältliche Lightify-App bietet zudem programmierte Lichtszenarien, wie etwa einen Sonnenaufgang. Darüber hinaus können Lichtstimmungen anhand von Fotos ausgewählt werden, was an die entsprechende Funktion in der Philips Hue App erinnert. Die LED-Lampen werden maximal so hell wie eine klassische 60-Watt-Glühlampe.
Der Hersteller hat auch an einen Abwesenheitsmodus gedacht, der vor Einbrechern schützen soll. Dafür werden die Lampen zufällig ein- und ausgeschaltet, um die Anwesenheit einer Person im Haushalt zu simulieren.
Bislang ist noch nicht bekannt, inwieweit das Lightify-System an weitere Smarthome-Produkte angebunden und somit Bestandteil eines komplexeren Hausautomatisierungs-System werden kann. Dieser Aspekt ist sicherlich eine Stärke des Philips Hue System, das sich über IFTTT mit verschiedenen Webdiensten verbinden lässt. Auch eine Anbindugn an das Hausautomatisierungssystem RWE SmartHome soll bald möglich sein („RWE SmartHome integriert Philips Hue„).
Osram Lightify soll als Starterpaket mit einer Lampe und dem WLAN-Gateway für rund 100 Euro ab Herbst 2014 erhältlich sein. Ein RGBW-Leuchtmittel soll für rund 50 Euro zu haben sein und eine weiße Lampe soll für etwa 40 Euro über den Ladentisch gehen. Das Einsteigerpaket ist somit im Vergleich zum bekanntesten Konkurrenzprodukt Philips Hue günstiger zu haben: Das Hue Starterpaket schlägt mit rund 200 Euro zu Buche, enthält dafür allerdings auch drei Leuchtmittel.
3 Kommentare
Auf der Light + Building zeigt Osram eine ganze Reihe von Leuchtmittel für Lightify.
Hi Nico,
weisst Du, ob das auch über APIs angesprochen werden kann, so dass es in eine Hausautomation integrierbar ist? Das funktioniert beim HUE ja relativ gut ;)
Danke
Steffen
Hi Steffen,
bislang gibt es leider keine Infos bzgl. APIs. Ich vermute mal, dass Osram zunächst ohne Schnittstellen starten wird. Sobald es Neuigkeiten gibt, bringen wir natürlich ein Update :-)