Skybell im Test: Eine Türklingel mit WLAN und Kamera
Im August haben wir das erste Mal über das Produkt Skybell berichtet (damals noch unter dem Namen iDoorCam) – eine Türklingel, die mit einem Mikrofon und einer Kamera ausgestattet ist und mit dem heimischen WLAN verbunden wird. Die Entwicklung des Produkts hat der Hersteller über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo finanziert und die Auslieferung hat sich – wie so oft bei „crowdfinanzierten“ Produkten – erheblich verzögert. Vor einigen Tagen ist unsere Bestellung tatsächlich eingetroffen und wir können Euch Skybell in einem Testbericht genauer vorstellen.
Lieferumfang, Verarbeitung und Montage
Im Lieferumfang befinden sich neben der Türklingel die Schrauben für die Montage. Eine Anleitung wird nicht mitgeliefert, es gibt jedoch eine verständliche Montageanleitung auf der Website des Herstellers. Skybell macht einen soliden und recht hochwertigen Eindruck, was für den Außeneinsatz aber auch notwendig ist. Laut dem Hersteller ist Skybell robust gegen Hitze, Kälte und Wasser. Sogar unter Wasser soll Skybell noch funktionieren, was wir aber aus sicherlich nachvollziehbaren Gründen in unserem Test nicht ausprobiert haben.
Skybell: Eine Türklingel mit Smartphone-Anbindung
Die Montage der smarten Türklingel sollte in den meisten Fällen unproblematisch verlaufen: Die bestehende Klingel wird abmontiert, Skybell mit den beiden Klingeldrähten verbunden und anschließend mit den Schrauben an der Hauswand befestigt. Voraussetzung für die Inbetriebnahme ist eine analoge Türglocke und ein 2.4 Ghz WLAN-Netz mit mindestens 1.5 Mb/s Upload-Geschwindigkeit.
Vor der Anschaffung empfiehlt es sich mit einem Smartphone zu prüfen, ob vor der Haustür eine stabile WLAN-Verbindung hergestellt werden kann. Falls dies nicht der Fall ist kann gegebenenfalls ein WLAN-Repeater Abhilfe schaffen. Welche weiteren Aspekte vor dem Kauf geprüft werden sollten, ist der Kompatibilitäts-Checkliste auf der Herstellerwebsite zu entnehmen. Dort findet sich auch die Anleitung für die Montage und Einrichtung der Skybell. Vor der finalen Montage sollte noch die integrierte Kamera ausgerichtet werden, damit der Blickwinkel stimmt. Wie das funktioniert zeigt der Hersteller in einem Video.
Smartphone-seitig wird ein Apple iPhone oder ein Android-Gerät vorausgesetzt, wobei ein reibungsloser Betrieb offenbar erst ab Android Kit Kat 4.4 gewährleistet ist (siehe hierzu:
Will it work on Android/Approved Devices?). Die notwendige Skybell-App kann im Apple App Store oder im Google Playstore kostenlos heruntergeladen werden.
Kompakte Abmessungen: Skybell ist lediglich 7 cm hoch und 1.9 cm tief.
Die Ersteinrichtung der Skybell verlief in unserem Test nicht ganz problemlos. Erst nach mehreren Versuchen konnten wir die Türklingel erfolgreich mit dem WLAN-Netz verbinden. Der “Trick”, der letztendlich zum Erfolg geführt hat: Der Installationsprozess muss möglichst schnell durchgeführt werden. Wird zwischen den einzelnen Schritten eine kurze Pause gemacht, um beispielsweise das WLAN-Passwort rauszusuchen, bricht der Prozess ab. Es bleibt zu hoffen, dass der Hersteller hier mit den künftigen App-Updates nachbessert. Nachdem Skybell in Betrieb genommen wurde, ertönte zunächst ein anhaltender Brummton aus der Türglocke – dieses Problem hat sich aber nach einigen Minuten erfreulicherweise von selbst erledigt.
Funktionsumfang der WLAN-Türklingel
Skybell lässt sich am besten als “Video-Türsprechanlage mit Smartphone-Anbindung” beschreiben. Sobald ein Besucher die Klingel drückt, wird eine Push-Nachricht auf das Smartphone geschickt. Zusätzlich ertönt nach wie vor die reguläre Türklingel – was durchaus praktisch ist, schließlich liegt das Handy nicht ständig in Griff-, beziehungsweise Hörweite. Auf dem Smartphone kann der ankommende “Anruf” nun mit einer Wischgeste angenommen werden. Die Skybell-App öffnet sich und das Live-Video inklusive Ton wird geladen. So lässt sich schnell erkennen, ob es sich um einen erwünschten oder ungebetenen Gast handelt. Mit einem Fingertipp auf das Mikrofonsymbol kann die Sprachverbindung genutzt werden, um eine Rückfrage an den Besucher zu stellen.
Die Bildqualität des Videos ist nicht optimal, reicht aber völlig aus, um Personen gut zu erkennen.
Der eigentliche Clou der WLAN-Klingel: Skybell funktioniert auch unterwegs. So lässt sich jederzeit auf dem Smartphone prüfen, wer zu Hause gerade vor der Tür steht. Dem Postboten kann auf diesem Weg beispielsweise mitgeteilt werden, dass er das Paket im Garten ablegen oder bei einem Nachbarn abgeben soll und der Handwerker bekommt die Info, wo er den Türschlüssel findet.
In unserem Test war die Video- und Tonqualität sowohl zu Hause im heimischen WLAN als auch unterwegs (ab einer 3G-Datenverbindung) stets gut genug, um die Person vor der Haustür gut zu erkennen und zu verstehen. Das Video ist zwar etwas verpixelt, die Qualität reicht aber für das Einsatzszenario völlig aus. An der Zuverlässigkeit der Grundfunktionen gibt es bislang ebenfalls nichts zu kritisieren. Skybell “Anrufe” werden zeitnah (mit einer Verzögerung von ein oder zwei Sekunden) auf dem Smartphone signalisiert. Bislang wurde lediglich einmal das Klingeln mit einer deutlichen Verzögerung auf dem Smartphone signalisiert.
Skybell: Eine WLAN-Türklingel für iPhone- und Android-Smartphones
Die Türklingel bietet zudem einen Bewegungsmelder, der sich über die Skybell App aktivieren lässt und anschließend einen Anruf auf dem Smartphone auslöst, sobald sich eine Person länger als zehn Sekunden vor der Tür aufhält – eine sinnvolle Funktion, um Einbrecher zu verschrecken.
Skybell unterstützt zudem einen so genannten Silent-Mode, mit dem sich der (klassische) Türgong deaktivieren lässt. Insbesondere für Eltern von Kleinkindern ist das sicherlich eine praktische Funktion, die in unserem Test allerdings (noch) nicht funktioniert hat – der Türgong wurde trotz aktivierten Silent Mode ausgelöst.
Video: Demonstration der Skybell-Klingel (Herstellervideo)
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Letztendlich ist der Funktionsumfang der App bislang noch überschaubar. Die App erfüllt ihren Zweck, schöpft aber die Potenziale einer WLAN-Türklingel noch nicht voll aus. Wünschenswert wäre etwa die Möglichkeit, jederzeit (und nicht nur nachdem die Klingel gedrückt wurde) auf das Live-Bild der Kamera zugreifen zu können, um vor der Tür nach dem Rechten zu schauen. Dies ist bislang noch nicht möglich, laut dem Hersteller steht die entsprechende Funktion (“On-Demand Modus”) aber kurz vor der Veröffentlichung. Auch die Integration weiterer Smarthome-Produkte oder die Anbindung an den Onlinedienst IFTTT (“If this than that”) wären sinnvolle Erweiterungen, die möglicherweise mit weiteren App-Updates nachgereicht werden.
Preis und Bezugsmöglichkeit
Skybell kann auf der Website des Herstellers für 199 US-Dollar (entspricht rund 144 Euro) bestellt werden. In Deutschland ist das Produkt bislang noch nicht offiziell erhältlich, der Versand aus den USA nach Deutschland hat aber zumindest in unserem Fall – abgesehen von der eingangs erwähnten langen Wartezeit – unproblematisch funktioniert. Allerdings muss der Käufer neben den recht hohen Versandgebühren von 19.95 US-Dollar zusätzlich die Einfuhrabgaben beim Zoll tragen, die in unserem Fall bei rund 20 Euro lagen. Für die Bestellung des Produkts auf der Herstellerwebsite wird übrigens eine Kreditkarte benötigt – andere Zahlungsarten werden nicht akzeptiert.
Fazit unseres Skybell-Testberichts
Die WLAN-Türklingel für iPhone- und Android-Smartphones hat lange auf sich warten lassen, dafür macht das Produkt aber zum Verkaufsstart einen guten Eindruck. Skybell ist relativ hochwertig verarbeitet und hat in unserem Test zuverlässig funktioniert. Der Funktionsumfang der Smartphone-App ist bislang noch überschaubar, wird aber sicherlich mit künftigen Updates weiter ausgebaut. Wer nach einer Video-Türsprechanlage mit Smartphone-Anbindung sucht, kann mit dem Produkt nicht viel falsch machen. Die Auswahl an möglichen Alternativen ist ohnehin noch überschaubar. Lediglich der von uns im vergangenen Jahr vorgestellte Doorbot bietet einen ähnlichen Funktionsumfang, ist mit rund 200 US-Dollar allerdings teurer als die Skybell.
Update (28.02.2016): Zwischenzeitlich sind weitere Skybell-Alternativen in Deutschland erhältlich. Wir haben eine Übersicht mit den wichtigsten Video-Türsprechanlagen mit WLAN zusammengestellt.
Update (04.01.2017): Viele Leser/innen berichten uns über Probleme bei der Einrichtung und beim Betrieb der Skybell. Auch bei unserem Testprodukt sind im Langzeittest Probleme aufgetreten: Besucher wurden teilweise gar nicht oder nur mit einer erheblichen Verzögerung auf dem Smartphone gemeldet. Wer nach einer empfehlenswerten Alternative zu Skybell sucht, sollte einen Blick auf das Produkt Ring Doorbell werfen.
Anzeige / Letzte Aktualisierung am 30.11.2023 um 02:58 Uhr / Affiliate Links* / Bilder: Amazon
Übrigens: Unser Smarthome-Newsletter informiert 1x pro Monat über Neuigkeiten bei Skybell und ähnlichen Produkten – jetzt gratis anfordern!
* Wenn Du auf einen Affiliate-Link (mit * gekennzeichnet) klickst und anschließend Produkte bei dem Händler kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies erhöht nicht den Preis, den Du bezahlst, aber sie hilft uns dabei dieses Magazin zu betreiben und auf störende Werbeformen zu verzichten.
Hi!
Vom Prinzip her hört sich das System ja sinnvoll an. :)
Meine Frage ist aber, können sich auch mehrere Smartphones mit der Klingel Verbinden?
Wenn ja, klingeln dann alle Handys gleichzeitig? Und können mehrere gleichzeitig den “Anruf” annehmen?
Danke und Gruß
Tino
Hallo Tino, Du kannst beliebig viele Smartphones mit der Skybell verbinden. Alle Handys klingeln dann gleichzeitig, es kann allerdings nur eine Person den “Anruf” annehmen.
Ich habe meine SkyBell heute vom Zoll abgeholt und sofort montiert. Wenn man bedenkt das man im Installationsvorgang beim 3. Punkt erst auf Next und dann 20 Sekunden den Knopf drückt sollte alles passen.
Die Signalisierung erfolgt sehr schnell, nur bis das Bild da ist können schon 10 bis 20 Sekunden vergehen und nach wenigen Sekunden bleibt das Bild auch stehen. Der Ton klingt auch “abgehackt”. Ich ahbe einen WLan-Repeater ca. 3 Meter entfernt, daran sollte es nicht liegen. Hat jemand eine Lösung bzw. gibt es evtl. ein Update?
ich habe am Montag versucht meine skybell ebenfalls beim Zoll abzuholen. Leider hatte die leitende Beamtin der Zollstelle ein schlechtes Wochende. Sie haben mir die Klingel nicht ausgehändigt, da ein CE-Zeichen auf dem Gerät fehlen würde. Mein Hinweis auf die Verpackung und der beiliegende CE-Bescheinigung hat sie ebenfalls nicht interessiert. Wie waren Deine Erfahrungen mit dem Zoll?
MfG
Heiko
Nico
Oh je, das ist ärgerlich… Meine Skybell ist ebenfalls beim Zoll gelandet, da gab es aber keine Probleme.
Hallo zusammen,
meines blieb auch beim Zoll hängen! Ich versuche mit Skybell die nötigen Unterlagen zu bekommen. Lediglich schicken die nur eine Konformitätserklärung zu. Ich habe Einspruch eingelegt, damit das Teil nicht zurück geschickt wird.
Hast Du noch die Unterlagen Olli, damit das Teil aus dem Zoll kommt?
Welche Unterlagen waren das? CE Unterlagen, und was ist mit der deutschen Bedienungsanleitung?
Also ich habe meine seit etwa 3 Wochen in Betrieb und mein Klingelknopf ist nun schon defekt!
Kein Druckpunkt mehr (ähnlich Szenario wie bei dem Homebutton von iphones) !
Grundsätzlich sind wir super zufrieden iphone und galaxy S5 sowie ipad funktionieren ohne Probleme und Bild ist zwar leicht verpixelt aber ok!!!
Sobald einer klingelte haben alle Geräte mehr oder weniger zeitgleich eine Meldung gegeben!
Finde es super dass ich Tag und Nacht egal wo ich bin mal schauen kann was vor der Tür passiert. Mit dem Knopf muss ich mal schauen was ich da mache
Hallo Skybell fans ..habe gerade das Gerät in der Hand und schon das Problem bei der Erstinstallation das Wlanpasswort falsch eingegeben. Nun nach 2Std. Bekomme ich immer noch keine Verbindung”time Out”. .. Falsches Passwort.. Was tun ?
Hallo, habe meine Skybell seit 3 Wochen. Leider funktioniert sie nicht, habe sie an der Klingel wie beschrieben installiert aber keine LED oder andere Reaktion , Accu habe ich getauscht, da ich befürchte das der Defekt war , leider alles ohne Erfolg und skybell antwortet auf Mails leider auch nicht. Da haben die Amis es nicht so sehr mit dem Service und ich steh hier mit dem Schrott.
Gruß MiS
Versuche mal Skybell über Facebook oder Twitter zu erreichen – bei vielen Herstellern bekommt man auf diesen Wegen eine schnellere Antwort vom Support.
Habe meine SkyBell jetzt auch bekommen, innerhalb 1h war alles montiert. Ich musste allerdings noch einen WLAN Repeater dazuschalten, die SkyBell braucht schon ganz schön Datendurchsatz für das pixelige Bild. Aber ist ja OK… Bin so ganz zufrieden damit, ein Feld für ein Namensschild am Taster wäre nicht schlecht, cool wäre sogar, wenn das Feld als LCD Display dargestellt wäre und man dann auch Meldungen darüber anzeigen lassen kann…Aber, jetzt gehen gerade meine Ideen mit mir durch :-)
mal eine Frage: kann man das Gerät auch an eine bestehende Doorline a/b anklemmen? Ich habe meine Doorline a/b an einer Telefonanlage und bekomme das Klingeln über mein Festnetztelefon. Eine normale Türklingel bzw Gong habe ich nich. Hat jemand eine Antwort?
Ich verfolge diesen Beitrag schon etwas länger, ebenso die anderen Klingeln, allerings machte Skybell für mich aktuell am ehesten Sinn. Wenn ich nun aber die Kommentare hier lese, dann frage ich mich, ob es überhaupt einen glücklichen Anwender mit der Skybell gibt?
Kann man den fps, Auflösung usw. nicht einstellen? Im selben LAN/WLAN würde ich z.B. gerne ein bewegtes Bild haben, unterwegs reicht wohl ein Standbild.
Gibt es denn eine funktionierende und zufriedenstellende Alternative?
Ja, mich! Bei mir paßt alles… Die App Meldet das klingeln fast synchron mit dem Türgong.
Der Bildaufbau dauert ca. 5 sec… Alles Perfekt!
Warum sie nicht funktionieren sollte, kann ich nicht nachvollziehen. Was beachtet werden sollte, ist die Spannungsversorgung vom Klingeltrafo. Die sind in GER oft zu schwach ausgelegt (Stichwort Knopf leuchtet nicht (s.o.)…
Ist nur und einfach Schrott!!!! Habe es gestern von amazon.com bekommen. Habe es seit gestern Abend diversen Test unterzogen.
Meine Erfahrung und Fazit:
Ich konnte nie eine stabile Wlan Verbindung bekommen, obwohl ich es 1 Meter vom Wlan Router getestet habe. Upload war super und habe es nur mit dem Gastzugang einigermassen stabil zum Laufen gebracht. 3G gieng recht gut, jedoch Wlan gieng fast nie(getestet mit 5 Android Geräte). Es schien mir, als ob der letzte, der Kontakt mit Skybell hatte, hängen blieb. Hatte es dann die ganze Nacht am Stromadapter ( 12V, 0.45A). Seit heute Morgen riecht es im Gehäuse nach verbrannt. Nachdem ich es aufgeschraubt habe, sah ich, dass der Akku einen starken Geruch von sich gibt.
Habe es sofort an amazon.com zurückgeschickt.
Tzja, die Idee nicht schlecht aber die Hardware noch nicht ausgereift und der Support hilflos. Mein Skybell Button ist seit gestern nun auch tot und das Support verlangt das ich das hin und her versenden inkl. Zoll selbst Zahle und mit dem Risiko es dabei auf dem Weg zu verlieren. Dann lieber in die Tonne oder auf Ebay für 1€ Bastler damit.
Werde nach Ring oder Sandbox Homesecurity schauen.
Vier Einschränkungen sind aber bei der Videoüberwachung zu beachten
Allerdings gibt das Gericht keinen Freibrief für die Installation solcher Kameraanlagen. Vielmehr legt es Wert auf folgende vier Einschränkungen:
Die Kamera darf nur durch eine Betätigung der Klingel aktiviert werden. Unzulässig wäre es also, wenn Inhaber einer Wohnung “einfach so”, ohne dass jemand geklingelt hat, mithilfe der Kamera nachschauen könnten, ob sich jemand im Bereich der Klingel befindet.
Eine Bildübertragung darf nur in die Wohnung erfolgen, bei der geklingelt wurde. Unzulässig wäre es also, wenn beim Betätigen einer Klingel auch andere Wohnungsinhaber mithilfe der Kamera nachschauen könnten, wer geklingelt hat.
Die Bildübertragung muss spätestens nach einer Minute unterbrochen werden. Diese Zeit genügt nämlich, um einen Besucher identifizieren zu können.
Ein dauerhaftes Aufzeichnen von Bildern darf nicht erfolgen.
ich habe mir eine Skybell V2 bestellt. Ich habe jetzt allerdings Probleme die Skybell in mein WLAN einzubinden. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Der Support von Skybell weiß nicht weiter.
Mein Hauptsproblem ist, dass das Skybell Netzwerk nicht auf meinem IPhone angezeigt wird. Die Skybell ist im sync mode. Gibt es da noch einen Trick?
schade, dass das Gerät scheinbar nicht gut funktioniert. Es wäre genau das, was ich suche. Naja, vielleicht in der nächsten Ausführung. – Vielleicht ist es deshalb in D nicht mehr lieferbar.
Und .. es hätte mich gewundert, wenn es nicht irgend ein Gesetz geben würde, wonach das Gerät illegal ist. – Ja keine Musik darüber abspielen. sonst kommt die GEMA noch ;-)
die Frage wird nur der Hersteller beantworten können. Am besten wendest Du Dich direkt an Skybell und erkundigst Dich dort nach einer Windows Phone App.
24 Comments
Hi!
Vom Prinzip her hört sich das System ja sinnvoll an. :)
Meine Frage ist aber, können sich auch mehrere Smartphones mit der Klingel Verbinden?
Wenn ja, klingeln dann alle Handys gleichzeitig? Und können mehrere gleichzeitig den “Anruf” annehmen?
Danke und Gruß
Tino
Hallo Tino, Du kannst beliebig viele Smartphones mit der Skybell verbinden. Alle Handys klingeln dann gleichzeitig, es kann allerdings nur eine Person den “Anruf” annehmen.
Habe im Oktober 2013 bestellt und sie ist immer noch nicht da!
Ich habe meine SkyBell heute vom Zoll abgeholt und sofort montiert. Wenn man bedenkt das man im Installationsvorgang beim 3. Punkt erst auf Next und dann 20 Sekunden den Knopf drückt sollte alles passen.
Die Signalisierung erfolgt sehr schnell, nur bis das Bild da ist können schon 10 bis 20 Sekunden vergehen und nach wenigen Sekunden bleibt das Bild auch stehen. Der Ton klingt auch “abgehackt”. Ich ahbe einen WLan-Repeater ca. 3 Meter entfernt, daran sollte es nicht liegen. Hat jemand eine Lösung bzw. gibt es evtl. ein Update?
Gruß
Olli
Hallo Olli,
ich habe am Montag versucht meine skybell ebenfalls beim Zoll abzuholen. Leider hatte die leitende Beamtin der Zollstelle ein schlechtes Wochende. Sie haben mir die Klingel nicht ausgehändigt, da ein CE-Zeichen auf dem Gerät fehlen würde. Mein Hinweis auf die Verpackung und der beiliegende CE-Bescheinigung hat sie ebenfalls nicht interessiert. Wie waren Deine Erfahrungen mit dem Zoll?
MfG
Heiko
Oh je, das ist ärgerlich… Meine Skybell ist ebenfalls beim Zoll gelandet, da gab es aber keine Probleme.
Hallo zusammen,
meines blieb auch beim Zoll hängen! Ich versuche mit Skybell die nötigen Unterlagen zu bekommen. Lediglich schicken die nur eine Konformitätserklärung zu. Ich habe Einspruch eingelegt, damit das Teil nicht zurück geschickt wird.
Hast Du noch die Unterlagen Olli, damit das Teil aus dem Zoll kommt?
Welche Unterlagen waren das? CE Unterlagen, und was ist mit der deutschen Bedienungsanleitung?
Besten Dank!
Hallo zusammen,
Also ich habe meine seit etwa 3 Wochen in Betrieb und mein Klingelknopf ist nun schon defekt!
Kein Druckpunkt mehr (ähnlich Szenario wie bei dem Homebutton von iphones) !
Grundsätzlich sind wir super zufrieden iphone und galaxy S5 sowie ipad funktionieren ohne Probleme und Bild ist zwar leicht verpixelt aber ok!!!
Sobald einer klingelte haben alle Geräte mehr oder weniger zeitgleich eine Meldung gegeben!
Finde es super dass ich Tag und Nacht egal wo ich bin mal schauen kann was vor der Tür passiert. Mit dem Knopf muss ich mal schauen was ich da mache
Hallo Skybell fans ..habe gerade das Gerät in der Hand und schon das Problem bei der Erstinstallation das Wlanpasswort falsch eingegeben. Nun nach 2Std. Bekomme ich immer noch keine Verbindung”time Out”. .. Falsches Passwort.. Was tun ?
Hallo, habe meine Skybell seit 3 Wochen. Leider funktioniert sie nicht, habe sie an der Klingel wie beschrieben installiert aber keine LED oder andere Reaktion , Accu habe ich getauscht, da ich befürchte das der Defekt war , leider alles ohne Erfolg und skybell antwortet auf Mails leider auch nicht. Da haben die Amis es nicht so sehr mit dem Service und ich steh hier mit dem Schrott.
Gruß MiS
Versuche mal Skybell über Facebook oder Twitter zu erreichen – bei vielen Herstellern bekommt man auf diesen Wegen eine schnellere Antwort vom Support.
Skybell auf Twitter: https://twitter.com/MySkyBell
Skybell auf Facebook: https://www.facebook.com/myskybell
Hallo, müsste bei mir auch das Akku wechseln… Wie geht dass?
Habe meine SkyBell jetzt auch bekommen, innerhalb 1h war alles montiert. Ich musste allerdings noch einen WLAN Repeater dazuschalten, die SkyBell braucht schon ganz schön Datendurchsatz für das pixelige Bild. Aber ist ja OK… Bin so ganz zufrieden damit, ein Feld für ein Namensschild am Taster wäre nicht schlecht, cool wäre sogar, wenn das Feld als LCD Display dargestellt wäre und man dann auch Meldungen darüber anzeigen lassen kann…Aber, jetzt gehen gerade meine Ideen mit mir durch :-)
mal eine Frage: kann man das Gerät auch an eine bestehende Doorline a/b anklemmen? Ich habe meine Doorline a/b an einer Telefonanlage und bekomme das Klingeln über mein Festnetztelefon. Eine normale Türklingel bzw Gong habe ich nich. Hat jemand eine Antwort?
Habe unsere wieder verkauft, es dauert einfach zu lange bis das Bild nach dem Klingeln auf dem iphone erscheint.
Ich verfolge diesen Beitrag schon etwas länger, ebenso die anderen Klingeln, allerings machte Skybell für mich aktuell am ehesten Sinn. Wenn ich nun aber die Kommentare hier lese, dann frage ich mich, ob es überhaupt einen glücklichen Anwender mit der Skybell gibt?
Kann man den fps, Auflösung usw. nicht einstellen? Im selben LAN/WLAN würde ich z.B. gerne ein bewegtes Bild haben, unterwegs reicht wohl ein Standbild.
Gibt es denn eine funktionierende und zufriedenstellende Alternative?
Ja, mich! Bei mir paßt alles… Die App Meldet das klingeln fast synchron mit dem Türgong.
Der Bildaufbau dauert ca. 5 sec… Alles Perfekt!
Warum sie nicht funktionieren sollte, kann ich nicht nachvollziehen. Was beachtet werden sollte, ist die Spannungsversorgung vom Klingeltrafo. Die sind in GER oft zu schwach ausgelegt (Stichwort Knopf leuchtet nicht (s.o.)…
Ist nur und einfach Schrott!!!! Habe es gestern von amazon.com bekommen. Habe es seit gestern Abend diversen Test unterzogen.
Meine Erfahrung und Fazit:
Ich konnte nie eine stabile Wlan Verbindung bekommen, obwohl ich es 1 Meter vom Wlan Router getestet habe. Upload war super und habe es nur mit dem Gastzugang einigermassen stabil zum Laufen gebracht. 3G gieng recht gut, jedoch Wlan gieng fast nie(getestet mit 5 Android Geräte). Es schien mir, als ob der letzte, der Kontakt mit Skybell hatte, hängen blieb. Hatte es dann die ganze Nacht am Stromadapter ( 12V, 0.45A). Seit heute Morgen riecht es im Gehäuse nach verbrannt. Nachdem ich es aufgeschraubt habe, sah ich, dass der Akku einen starken Geruch von sich gibt.
Habe es sofort an amazon.com zurückgeschickt.
Mein Fazit:
Elektroschrott!!!!!!!!!!!
Tzja, die Idee nicht schlecht aber die Hardware noch nicht ausgereift und der Support hilflos. Mein Skybell Button ist seit gestern nun auch tot und das Support verlangt das ich das hin und her versenden inkl. Zoll selbst Zahle und mit dem Risiko es dabei auf dem Weg zu verlieren. Dann lieber in die Tonne oder auf Ebay für 1€ Bastler damit.
Werde nach Ring oder Sandbox Homesecurity schauen.
In D ist die Skybell illegal.
Vier Einschränkungen sind aber bei der Videoüberwachung zu beachten
Allerdings gibt das Gericht keinen Freibrief für die Installation solcher Kameraanlagen. Vielmehr legt es Wert auf folgende vier Einschränkungen:
Die Kamera darf nur durch eine Betätigung der Klingel aktiviert werden. Unzulässig wäre es also, wenn Inhaber einer Wohnung “einfach so”, ohne dass jemand geklingelt hat, mithilfe der Kamera nachschauen könnten, ob sich jemand im Bereich der Klingel befindet.
Eine Bildübertragung darf nur in die Wohnung erfolgen, bei der geklingelt wurde. Unzulässig wäre es also, wenn beim Betätigen einer Klingel auch andere Wohnungsinhaber mithilfe der Kamera nachschauen könnten, wer geklingelt hat.
Die Bildübertragung muss spätestens nach einer Minute unterbrochen werden. Diese Zeit genügt nämlich, um einen Besucher identifizieren zu können.
Ein dauerhaftes Aufzeichnen von Bildern darf nicht erfolgen.
Das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 8. April 2011 – V ZR 210/10 ist abrufbar unter http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&sid=f72289bccb1a1d1ab45df3715666bf04&nr=56316&pos=0&anz=1
Hallo,
ich habe mir eine Skybell V2 bestellt. Ich habe jetzt allerdings Probleme die Skybell in mein WLAN einzubinden. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Der Support von Skybell weiß nicht weiter.
Mein Hauptsproblem ist, dass das Skybell Netzwerk nicht auf meinem IPhone angezeigt wird. Die Skybell ist im sync mode. Gibt es da noch einen Trick?
Vielen dank für eure Hilfe.
Thomas
Hi,
schade, dass das Gerät scheinbar nicht gut funktioniert. Es wäre genau das, was ich suche. Naja, vielleicht in der nächsten Ausführung. – Vielleicht ist es deshalb in D nicht mehr lieferbar.
Und .. es hätte mich gewundert, wenn es nicht irgend ein Gesetz geben würde, wonach das Gerät illegal ist. – Ja keine Musik darüber abspielen. sonst kommt die GEMA noch ;-)
Hallo Zusammen,
warum gibt es bei Skybell keine Möglichkeit es mit Windows zu nutzen?
Habe ein Windows Phone und das geht nicht.
LG
Hallo Franziska,
die Frage wird nur der Hersteller beantworten können. Am besten wendest Du Dich direkt an Skybell und erkundigst Dich dort nach einer Windows Phone App.