Eine Überraschung aus dem Hause Fibaro: Das Unternehmen, das eigentlich für seine Z-Wave-Komponenten bekannt ist, hat heute eine HomeKit-fähige Produktlinie vorgestellt. Die drei neuen Produkte – Fibaro Flood Sensor, Fibaro Motion Sensor und Fibaro Door/Window Sensor – basieren auf den bereits seit längerer Zeit erhältlichen Fibaro-Sensoren, setzten aber auf Bluetooth Low Energy und die HomeKit-Plattform anstatt auf den Z-Wave-Standard. Die HomeKit-Module von Fibaro im Überblick:
Fibaro Flood Sensor (Überflutungssensor)
Der Fibaro Flood Sensor ist der erste Wasser-Sensor für das Apple HomeKit Smart Home System. Mittels LED-Signal und einem Alarmton informiert das Gerät über das erkannte Wasser. Dank integrierter Funktechnologie können außerdem definierte Szenen im Smart Home ausgelöst und Nutzer der Fibaro oder Apple Home App über den Alarm informiert werden. Zusätzlich ist das Modul mit einem Temperatursensor ausgestattet – er eignet sich also auch, um beispielsweise die Temperatur in der Garage oder im Keller zu überwachen.
Fibaro Motion Sensor (Bewegungsmelder)
Der Fibaro Motion Sensor erkennt Bewegungen und misst zusätzlich die Umgebungstemperatur und die Helligkeit. Das batteriebetriebene Gerät verfügt über eine augenförmige LED-Fläche, die mittels farbigem Leuchten erkannte Bewegungen, Temperatur- und Helligkeitslevel sowie Manipulationsversuche signalisiert.
Fibaro Door/Window Sensor (Tür-/Fenstersensor)
Der Door/Window Sensor kommt an Türen und Fenstern zum Einsatz und ist in sieben verschiedenen Farben verfügbar. Das Gerät wird mit einer Batterie betrieben und lässt sich mittels beidseitigem Klebeband an seinem Bestimmungsort installieren. Auch dieser Sensor zeichnet zusätzlich die Temperatur auf.
Video: Fibaro Motion Sensor mit Apple HomeKit (Herstellervideo)
* Wenn Du auf einen Affiliate-Link (mit * gekennzeichnet) klickst und anschließend Produkte bei dem Händler kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies erhöht nicht den Preis, den Du bezahlst, aber sie hilft uns dabei dieses Magazin zu betreiben und auf störende Werbeformen zu verzichten.