Inhalt
HomeKit ist Apples Smart Home-Plattform, die erstmals 2014 auf der Entwicklerkonferenz WWDC in San Francisco von Craig Federighi, Senior Vice President Software Engineeringbei Apple, offiziell vorgestellt wurde.
Wie Craig Federighi in der Präsentation erläuterte, unterstützt HomeKit Apples Sprachassistenten Siri und kann so Smart Home-Produkte mit Sprachbefehlen steuern. Der Befehl „Hey Siri, schalte die Lampen im Wohnzimmer aus“ kann beispielsweise die HomeKit-kompatiblen Philips Hue Lampen ausschalten. Die Sprachsteuerung der HomeKit-Geräte wird auch von dem „Siri-Lautsprecher“ HomePod unterstützt, der allerdings erst im Laufe des Jahres 2018 auf den Markt kommen wird.
Video: Craig Federighi (Apple) stellt die HomeKit-Plattform vor
Darüber hinaus können in der Home-App sogenannte Szenen konfiguriert werden, mit der ganze Gerätegruppen (beispielsweise alle Lampen), Situationen („Bewohner verlässt das Haus“) oder Räume („Erstes Stockwerk“) zusammengefasst und gebündelt geschaltet werden können. So lässt sich beispielsweise in dem Raum „Garage“ eine Lampe und der Motor für das Garagentor zusammenfassen. Homekit würde anschließend dafür sorgen, dass bei der Ankunft automatisch das Tor geöffnet und die Beleuchtung eingeschaltet wird.
Galerie: Apples HomeKit App „Home“
Galerie: Mit der Home-App werden die HomeKit-kompatiblen Geräte konfiguriert und gesteuert (klicken für eine größere Ansicht).
HomeKit-Interessenten mussten lange auf den Verkaufsstart von kompatiblen Produkten warten, mittlerweile sind aber auch hierzulande einige Lösungen im Handel erhältlich. Die nachfolgende Übersicht werden wir fortlaufend aktualisieren.
Apple HomeKit: Das sind die Voraussetzungen
Apple HomeKit setzt ein Apple iPhone oder ein iPad voraus und ist grundsätzlich nicht mit den mobilen Betriebssystemen anderer Hersteller, wie beispielsweise Android, kompatibel. Wer sein Smart Home auch von unterwegs aus steuern möchte, benötigt außerdem ein Apple TV ab der dritten Generation, wobei mindestens die Softwareversion 7.0 zum Einsatz kommen muss.
HomeKit-kompatible Beleuchtung
Philips Hue
Das intelligentes Beleuchtung ist mit der zweiten Version der Philips Hue Bridge HomeKit-kompatibel (unser Testbericht).
Vorteile
- hoher Funktionsumfang
- große Auswahl an Leuchtmitteln (z.B. E27, LED-Streifen, E14 LED-Kerzen, LED-Streifen etc.)
- neben HomeKit auch mit zahlreichen weiteren Smart Home-Plattformen (z.B. Amazon Alexa, Google Home, Magenta SmartHome etc.) kompatibel
Nachteile
- hoher Preis
- HomeKit-fähige Philips Hue Bridge (V2) wird benötigt
Preis
Das Philips Hue Starterset bestehend aus der Hue Bridge und drei E27-Leuchtmitteln ist für rund 160 Euro bei Amazon erhältlich: Philips Hue LED Lampe E27 Starter Set 3. Generation inkl. Bridge*
Letzte Aktualisierung am 20.04.2018 um 18:34 Uhr / Affiliate Links* / Bilder: Amazon
Nanoleaf Aurora Lighting Smarter Kit
Das HomeKit-fähige LED-Beleuchtungssystem besteht aus Modulen, die an der Wand montiert werden und zu beliebigen Formen kombiniert werden können, wobei bis zu 30 Lichtpaneele in einem System unterstützt werden. Die gewünschte Leuchtfarbe wird mittels Smartphone-App eingestellt.
Vorteile
- Leuchtmittel können beliebig zu verschiedenen Formen kombiniert werden
Nachteile
- Installation ist relativ aufwendig
- hoher Preis
Preis
Das oben abgebildete Starter Kit ist für rund 190 Euro bei Amazon erhältlich: nanoleaf Aurora – 9x Modulare Smarte LED – Lichtpanels mit App Steuerung*
Letzte Aktualisierung am 20.04.2018 um 18:24 Uhr / Affiliate Links* / Bilder: Amazon
Herstellervideo: Nanoleaf Aurora Modular Smart Lighting Triangles
HomeKit-kompatible Heizungssteuerung und Klimasensoren
Elgato Eve Weather & Room Klimasensoren
Elgato bietet mit der Eve-Reihe eine ganze HomeKit-fähige Produktfamilie an. Der Wettersensor Eve Weather misst Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck der Außenluft, während der Raumklimasensor Eve Room Luftqualität, Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Innenbereich aufzeichnet. Mehr zu den Sensoren in unserem Test: Elgato Eve Weather und Room im Test

Elgato Eve Weather: Ein Klimasensor für Apple HomeKit
Vorteile
- einfache Einrichtung
- unauffälliges Design
Nachteile
- hoher Preis
- Sensoren besitzen kein Display zur Darstellung der Messwerte
- Ausschließlich mit HomeKit und nicht mit weiteren Plattformen wie Ifttt kompatibel
Preis
Der Wettersensor Eve Weather kostet rund 50 Euro (Amazon*) und der Eve Rom ist für rund 80 Euro (Amazon*) erhältlich.
Elgato Eve Thermo (2017)
Mit dem HomeKit-fähigen Heizkörperthermostat können Heizungen bequem per Smartphone-App, mittels Zeitplänen oder mit Sprachbefehlen gesteuert werden (siehe auch Elgato Eve Thermo 2017 im Test)

Eve Thermo: Heizungssteuerung mit Apple HomeKit.
Vorteile
- einfache Montage und Einrichtung
- dezentes Design
Nachteile
- hoher Preis (rund 67 Euro)
Preis
Das Elgato Eve Thermo ist aktuell für rund 67 Euro bei Amazon erhältlich: Elgato Eve Thermo – Heizkörperthermostat mit Apple HomeKit-Unterstützung*
Elgato Eve Degree
Und noch ein HomeKit-Produkt von Elgato: Eve Degree ist ein Temperatur- und Luftfeuchtigkeits-Monitor, der im Innen- oder Außenbereich eingesetzt werden kann und ein gut ablesbares LCD-Display besitzt.

Eve Degree: Schicker Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmonitor für Apple HomeKit.
Vorteile
- großes LCD-Display zur Darstellung der Messwerte
- sehr einfache Einrichtung
- wetterfest
- ansprechendes Design
Nachteile
- hoher Preis
- Display stellt lediglich aktuelle Temperatur oder Luftfeuchtigkeit dar (keine Wetterprognose)
Preis
Der Temperatur- und Luftfeuchtigkeits-Monitor kostet aktuell rund 66 Euro bei Amazon: Elgato Eve Degree, Temperatur- und Luftfeuchtigkeits-Monitor mit Apple HomeKit-Technologie*
Herstellervideo: Elgato Eve Degree
Netatmo Healthy Home Coach
Der Coach misst die Luftqualität, Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Lärmpegel und gibt basierend auf den Messwerten Tipps für eine gesündere Wohnumgebung. So richtig rund scheint das System laut den Erfahrungsberichten im Netz aber noch nicht zu funktionieren. Wir hätten uns ohnehin statt einem Home Coach eine HomeKit-fähige Version der Netatmo Wetterstation gewünscht – schade, dass der Hersteller in dieser Hinsicht noch nichts verkündet hat.
Vorteile
- ansprechendes Design
- übersichtliche und intuitive App
Nachteile
- hoher Preis
- arbeitet laut einigen Erfahrungsberichten teilweise noch ungenau
- Feuchtigkeitssensor kann offenbar noch nicht über HomeKit angesprochen werden
- wenig Konfigurationsmöglichkeiten (Grenzwerte können zum Beispiel nicht manuell angepasst werden)
Preis
Der Healthy Home Coach kostet aktuell rund 100 Euro bei Amazon: Netatmo Healthy Home Coach, Intelligente Raumklimaüberwachung*
Netatmo Raumthermostat HomeKit Edition
Das rund 180 Euro teure HomeKit-fähige Thermostat regelt die Heizungsanlage und ist mit Gas-, Öl- oder Scheitholzkesseln sowie Wärmepumpen kompatibel (unser Bericht). Die „Auto-Adapt Funktion“ soll automatisch die Gewohnheiten der Bewohner erlernen und den Anfang der Heizphase entsprechend anpassen.

Das Netatmo Thermostat bindet die Heizung an die HomeKit-Plattform an.
Vorteile
- ansprechendes Design
- einfache Montage (sofern mit Heizungshersteller kompatibel)
Nachteile
- hoher Preis
- viele Käufer äußern sich unzufrieden über den Netatmo-Support
Preis
Die HomeKit-Edition des Thermostats kostet im Online-Shop von Apple rund 180 Euro: Netatmo Thermostat (HomeKit-Edition)
Tado Heizungssteuerung
Tado bietet eine Lösung für die Heizungssteuerung an, die neben Apple HomeKit auch Amazon Alexa unterstützt (unser Testbericht und unser Bericht zur HomeKit-Kompatibilität). Das System steuert die Heizung nicht nur basierend auf Zeitplänen, sondern erkennt auch automatisch die An- und Abwesenheit der Bewohner basierend auf den Standorten der Smartphones. Darüber hinaus berücksichtigt Tado die Wetterlage und die Beschaffenheit des Hauses.
Wichtig zu wissen: Die aktuelle Version der Tado-Bridge ist zwar noch nicht HomeKit-kompatibel, der Hersteller wird jedoch ein kostenloses Upgrade auf die neue Apple HomeKit-fähige Internet Bridge anbieten, sobald sie erhältlich ist.

Die HomeKit-fähige Heizungssteuerung verfügt über eine An-/Abwesenheitserkennung.
Vorteile
- einfache Einrichtung
- „intelligente“ Heizungssteuerung (z.B. unter Berücksichtigung des Wetters)
- übersichtliche und intuitive Smartphone-App
- hohe Zuverlässigkeit
- neben HomeKit auch mit Ifttt und Amazon Alexa kompatibel
Nachteile
- aktuell noch nicht HomeKit-kompatibel (wird nachgereicht)
Preis
Das Starter Kit für Wohnungen mit Raumthermostat kostet rund 200 Euro: tado° Smartes Thermostat Starter Kit für Wohnungen mit Raumthermostat* Vor einem Kauf sollte auf der Website des Herstellers unbedingt geprüft werden, ob das System mit der eingesetzten Heiztherme kompatibel ist.
Überwachungskameras mit HomeKit-Unterstützung
Netatmo Welcome
Die Netatmo Welcome ist eine Überwachungskamera für den Innenbereich, die mit einer Gesichtserkennung ausgestattet ist und so bekannte von unbekannten, beziehungsweise unerwünschten Gästen unterscheiden kann. Die Welcome kann entweder via WLAN oder über den Netzwerkanschluss in das Heimnetz eingebunden werden. Die Überwachungskameras speichert die Videos auf einer integrierten SD-Karte und (optional) zusätzlich in dem Cloud-Speicher von Dropbox. Erfreulicherweise lassen sich Videos darüber hinaus auch mittels FTP auf einem eigenen Server speichern. Mehr über diese Kamera erfahrt ihr in unserem ausführlichen Netatmo Welcome Testbericht.
Laut dem Hersteller werden die Kameras in Kürze Apple HomeKit unterstützen. Bereits ausgelieferte Kameras sollen sich mittels Firmware-Update entsprechend aktualisieren lassen.

Netatmo Welcome: Die Kamera soll „in Kürze“ mit Apple HomeKit kompatibel sein.
Vorteile
- hoher Funktionsumfang (Gesichtserkennung)
- ansprechendes Design
- keine laufenden Kosten für Cloud-Dienst
Nachteile
- hoher Preis
- HomeKit-Unterstützung noch in Vorbereitung
Preis
Die Netatmo Welcome ist für rund 170 Euro im Handel erhältlich (Amazon*).
Letzte Aktualisierung am 20.04.2018 um 18:34 Uhr / Affiliate Links* / Bilder: Amazon
Netatmo Presence
Neben der oben vorgestellten Welcome bietet Netatmo mit der Presence auch eine wetterfeste Überwachungskamera für den Außenbereich an. Die Presence kann zwischen Personen, Fahrzeugen und Tieren unterscheiden und soll so verhindern, dass man beispielsweise ständig eine Nachricht auf seinem Smartphone erhält, nur weil die Katze der Nachbarn mal wieder durch das Bild läuft. Die Kamera benötigt einen Stromanschluss und wird über WLAN in das Heimnetz eingebunden. Genau wie die Netamo Welcome speichert auch die Presence aufgezeichnete Videos auf einer eigenen Speicherkarte, in der Dropbox und/oder auf einem FTP-Server. Mehr über die Außenkamera lest ihr in unserem Netatmo Presence Test.
Die HomeKit-Unterstützung für die Netatmo Presence ist seit Anfang 2018 verfügbar. Wer die Überwachungskamera bereits besitzt, kann das HomeKit-Update über ein Firmware-Update auf die Kamera spielen (siehe hierzu auch: Netatmo Presence Überwachungskamera versteht sich jetzt mit Apple HomeKit).

Netatmo Presence: Die Kamera für den Außenbereich soll bald Apple HomeKit unterstützen.
Vorteile
- hoher Funktionsumfang (Gesichtserkennung)
- integriertes Flutlicht
- keine laufenden Kosten für Cloud-Dienst
Nachteile
- hoher Preis
Preis
Die Netatmo Presence ist aktuell für rund 260 Euro im Handel, zum Beispiel bei Amazon, erhältlich: Netatmo Presence Outdoor-Sicherheitskamera*
Logitech Circle 2 Überwachungskamera
Die Logitech Circle 2 ist für rund 160 Euro zu haben und mit Blick auf die Anbindung an Smart Home-Plattformen ein wahres Multitalent: Die Circle 2 versteht sich nicht nur mit Apple HomeKit, sondern auch mit Amazon Alexa und mit dem Google Assistant. Mehr über die Kamera erfahrt ihr in unserem Logitech Circle 2 Testbericht.

Die Circle 2 versteht sich nicht nur mit Siri, sondern auch mit Alexa und Google.
Vorteile
- neben HomeKit auch mit Alexa und Google Assistant kompatibel
- einfache Einrichtung
- gute Bild- und Tonqualität
Nachteile
- App z.T. noch nicht ausgereift
Die Circle 2 ist für rund 160 Euro erhältlich: Logitech Circle 2 bei Amazon*
D-Link Omna 180 dsh-c310 Webcam
Die rund 180 Euro teure HomeKit-kompatible Überwachungskamera aus dem Hause D-Link löst Full HD auf und bietet eine Zwei-Wege Audiofunktion. Die Kamera wird über WLAN in das Heimnetz eingebunden.

D-Link Omna 180: Diese Überwachungskamera unterstützt Apple HomeKit.
Vorteile
- hohe Auflösung (Full HD)
- Zwei-Wege Audio
Nachteile
- hoher Preis
- überschaubarer Funktionsumfang
Preis
Die D-Link Omna 180 ist aktuell für rund 180 Euro im Handel, zum Beispiel bei Amazon, erhältlich: D-Link Omna 180 dsh-c310 Webcam WiFi, kabellos*
HomeKit-kompatible Steckdosen/Zwischenstecker
Elgato Eve Energy
Elgato bietet neben den oben vorgestellten Produkten im Bereich Heizung & Klima auch eine „HomeKit-fähige Steckdose“ an. Der Zwischenstecker Elgato Eve Energy schaltet nicht nur angeschlossene Geräte, sondern misst auch deren Stromverbrauch.

Eve Energy: Kompakte Steckdose mit HomeKit-Unterstützung.
Vorteile
- kompaktes, unauffälliges Design
- einfache Einrichtung
- zeichnet Stromverbrauch auf
Nachteile
- Steckdose reagiert in unserem Test teilweise unzuverlässig
- nur mit HomeKit und nicht mit weiteren Plattformen kompatibel
Preis
Eve Energy kostet bei Amazon zur Zeit rund 50 Euro: Elgato Eve Energy – Kabelloser Stromsensor & Schalter mit Apple HomeKit-Unterstützung*
Letzte Aktualisierung am 20.04.2018 um 18:44 Uhr / Affiliate Links* / Bilder: Amazon
Weitere HomeKit-kompatible Produkte
- Elgato Eve Motion* (Amazon-Link): Der rund 50 Euro teure HomeKit-fähige Bewegungsmelder lässt sich im Innen- oder im Außenbereich positionieren (unser Bericht).
- Room Locator* (Amazon-Link): Mit dem kleinen Bluetooth-Sender lassen sich Homekit-Geräte automatisch beim Betreten oder Verlassen eines Raumes schalten (unser Bericht).
- Koogeek Intelligente Steckdose* (Amazon-Link): Die HomeKit-kompatible Steckdose lässt sich mit Smartphone schalten und überwacht den Stromverbrauch.
- Logitech Pop: Mit dem Smart Home Wandschalter Logitech Pop lässt sich beispielsweise die Beleuchtung oder die Musik steuern. Die neue Version des Schalters wird Apple HomeKit unterstützen, bislang ist aber noch nicht bekannt wann und zu welchem Preis die HomeKit-Edition hierzulande auf den Markt kommt.
Fehlen HomeKit-fähige Produkte in der Übersicht? Wir freuen uns über Hinweise in den Kommentaren!
Weiterführende Links zum Thema Apple HomeKit
- Unser Newsletter informiert einmal pro Monat über Neuigkeiten zu Homekit und weiteren Smarthome-Themen – jetzt gratis anfordern.
- Video: So funktioniert Apples neue App für HomeKit
- Habt ihr Fragen zu Homekit? In unserer HomeKit-Gruppe auf Facebook könnt ihr euch mit anderen Anwendern austauschen.
27 Kommentare
Emberlight prüft eine Integration in Homekit – aber noch gibt es keine konkreten Infos.
RGBW LED Strip Controller FLS-PP lp
lässt sich als Licht in das Philips Hue und Osram Lightify System integrieren und sollte somit HomeKit kompatibel sein.
http://www.amazon.de/Funkvorschaltger%C3%A4t-FLS-PP-PWM-Schnittstelle-RGB-Leuchten-LED-Streifen/dp/B00NMSQ4QQ/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1411544419&sr=1-1
Mit der Philips Bridge (V2) werden leider nur die original Hue Leuchten HomeKit kompatibel.
Pingback: Withings Home: Schicke HD Kamera mit Umgebungssensoren - housecontrollers
Pingback: „Smart Home“, „Smart Lighting“: Warum der Durchbruch auf sich warten lässt – Fastvoice-Blog
Bis jetzt besagt Netatmo keinen Support für Home-Kit!
Pingback: Elgato Eve Thermo im Test: Heizungssteuerung mit HomeKit - housecontrollers
Hallo,
Ich habe osram lightify plug mit der hue Bridge gekoppelt.
Leider erkennt die Home Kit App nur die hue Bridge:-(
Die Schalter von osram kann man damit leider nicht steuern.
Oder habt ihr andere Erfahrungen?
Viele Grüße
Anja
Pingback: Überflutungs-, Bewegungs- und Tür-Sensoren: Fibaro stellt HomeKit-Komponenten vor - housecontrollers
Pingback: iLuv Rainbow8: Diese Homekit-kompatible LED-Lampe benötigt keine Bridge - housecontrollers
Pingback: Konkurrenz für Amazon Echo: Wann bringt Apple den Siri-Lautsprecher? - housecontrollers
Pingback: Eve Degree: HomeKit-fähige Wetterstation von Elgato - housecontrollers
Pingback: Smart Lighting: Ikeas Trådfri-System bald mit HomeKit, Alexa und Google Home kompatibel - housecontrollers
Wie sieht es aus mit der Glühbirne „rainbow8“ von iLuv, die soll doch auch HomeKit fähig sein.
Und von Koogeek gibt es einen HomeKit fähigen Zwischenstecker, der alle 27E Birnen ins System integriert. Weiterhin habt Ihr den Elgato Eve Door & Window Sensor vergessen sowie sämtliche Produkte von Fibaro (Bewegungssensor, Flood-Sensor, Tür-/Fensterkontakt). Und die D-Link Kamera fehlt ebenfalls…
Pingback: Elgato Eve Smoke: HomeKit Rauchmelder jetzt vorbestellbar - housecontrollers
Pingback: Smart Home Wandschalter in der Übersicht - housecontrollers
Pingback: Koogeek: Zwischenstecker und LED-Streifen mit HomeKit-Unterstützung ab jetzt verfügbar - housecontrollers
Pingback: Netatmo Presence: Überwachungskamera versteht sich jetzt mit Apple HomeKit - housecontrollers
Pingback: Logitech Circle 2 im Test: Überwachungskamera unterstützt HomeKit, Alexa und Google Asssistant - housecontrollers
Pingback: Logitech Circle 2: Neue Überwachungskamera versteht sich (bald) mit Alexa und HomeKit - housecontrollers
Pingback: Elgato Eve Button Test: Der HomeKit-Schalter - housecontrollers
Pingback: Smart Home Deal: HomeKit-Lichtschalter von Koogeek mit Rabatt - Housecontrollers
Pingback: Smart Home Kosten, Vorteile und Nachteile
Pingback: Devices 3.0: Kostenlose HomeKit-App im neuen Design - Housecontrollers
Pingback: Kompatibel mit Alexa, HomeKit und Google Assistant: Lifx mit neuen WLAN-Glühlampen - Housecontrollers
Pingback: Update für die HomeKit-App Eve: Mehr Optionen für die Automatisierung - Housecontrollers